O ja! Orientierungsjahr Ausbildung - Studium
Ausbildung oder Studium? O ja!
Was liegt mir mehr - eine Ausbildung in einem technischen Beruf oder ein Ingenieur- bzw. Informatik-Studium? Was wird da überhaupt von mir erwartet? Für junge Menschen, die sich diese Fragen stellen, haben die Handwerkskammer Berlin und die Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin ein gemeinsames Angebot entwickelt: O ja! - das Orientierungsjahr Ausbildung und Studium.
In zwei Semestern bekommst Du im O ja! Einblicke in verschiedene Ausbildungsberufe und Studiengänge und kannst erste praktische Erfahrungen in Unternehmen sammeln. Vermittelt wird Dir außerdem Grundlagenwissen in Mathematik, Physik, Programmierung, Elektrotechnik und Projektmanagement. Dabei handelt es sich um Fächer, die später sowohl in der Berufsschule als auch im Studium relevant sind. Fremdsprachen-Module und Deutsch als Fremdsprache für Teilnehmende aus dem Ausland ergänzen das Angebot im Orientierungsjahr. Im Anschluss ans O ja! kannst Du direkt in eine Ausbildung, ein Studium oder ein kombiniertes Ausbildungs- und Studienangebot einsteigen.
Der Unterricht findet im Bildungs- und Technologiezentrum der HWK Berlin in Kreuzberg und auf dem Campus Wilhelminenhof der HTW Berlin in Oberschöneweide statt.
Ziel des Orientierungsjahres ist es, dass alle Teilnehmende am Ende sagen können: O ja! Ich weiß jetzt, welche Ausbildung, welches Studium oder welches kombinierte Ausbildungs- und Studienangebot zu mir passt und welche Möglichkeiten mir offenstehen.
Fällt die Entscheidung auf eine Ausbildung, wird im O ja! der passende Ausbildungsbetrieb ermittelt und der Einstieg in die Ausbildung begleitet.
Kommt ein Studium oder ein kombiniertes Ausbildungs- und Studienangebot in Betracht, kann unter bestimmten Voraussetzungen die Einstufung ins 2. Fachsemester erfolgen.
Für Eindrücke aus dem Projekt und weitere Informationen gehts hier zur Website: www.oja-orientierungsjahr.de
Vorteile für eine anschließende Ausbildung
Wenn Du Dich im Anschluss oder im O ja! für eine Ausbildung entscheidest,
- kannst Du die Ausbildung verkürzen. Mit Abitur oder Fachhochschulreife kann sich die Ausbildungszeit um bis zu 12 Monate verringern.
- ist Dir der Ausbildungsbetrieb bereits bekannt, da Du ihn in den Praxisphasen von O ja! bereits kennengelernt hast.
- hast Du bereits Zertifikate erworben.
- wirst Du von der Handwerkskammer Berlin vor und während der Ausbildung mit Beratungs- und Coaching-Formaten unterstützt.
Nach dem O ja! kannst Du auch in ein kombiniertes Ausbildungs- und Studienangebot einsteigen, d.h. Du absolvierst zeitgleich eine Ausbildung und ein Studium.
Vorteile für ein anschließendes Studium
Wenn Du im Anschluss an das O ja! ein Informatik- oder Ingenieurstudium an der HTW Berlin beginnst,
- verlängert sich die Regelstudienzeit und damit auch eine mögliche BAföG-Förderung für Dich um ein Semester.
- kannst Du ins 2. Fachsemester Deines Wunsch-Studiengangs einsteigen, sofern Du im Orientierungsjahr Module im Umfang von mindestens 20 Leistungspunkten erfolgreich abgeschlossen hast. Im O ja! bist Du im Studiengang "Gebäudeenergie- und -informationstechnik mit Orientierungsjahr" eingeschrieben. Entweder studierst Du in diesem Studiengang weiter oder Du wechselst in einen anderen Bachelor-Studiengang.
VerOnika - Verzahnte Orientierungsangebote zur beruflichen und akademischen Bildung
O ja! ist Teil des BMBF-geförderten Verbundvorhabens VerOnika („Verzahnte Orientierungsangebote zur beruflichen und akademischen Ausbildung“), das aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der Initiative Bildungsketten gefördert wird. In vier Bundesländern entwickeln und erproben Hochschulen und Partner der beruflichen Bildung gemeinsam Orientierungsangebote, die von den Ingenieurwissenschaften bis zu sozialer Arbeit reichen.
Verbundkoordinator: HTW Berlin
Hochschulpartner: HTW Berlin, Hochschule Karlsruhe, Hochschule Darmstadt, FernUniversität Hagen
Verbundpartner der beruflichen Bildung: Handwerkskammer Berlin, IHK Karlsruhe
Ansprechpartnerinnen