Angebotsnummer 103365-0
Inhalt:
- Gut organisiert in die Prüfung - rechtzeitig an den Nachteilsausgleich gedacht?
- Beispiele für individuellen Nachteilsausgleich in dualen Ausbildungsprüfungen
- Wie und wohin geht der Antrag auf den Nachteilausgleich?
Hinweis: Ein Nachteilsausgleich in der Prüfung ist nicht möglich, wenn die deutsche Sprache neu erworben werden muss oder musste.
Dieser Workshop wird von der Inklusionsberatung der Handwerkskammer organisiert.
(E-Mail: inklusion@hwk-berlin.de)
Das Projekt Beratungsstelle Inklusion im Handwerk wird gefördert von der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales.
Ziel
Informationsveranstaltung.
Zielgruppe
Auszubildende im Handwerk.
Information
Die Prüfungen stehen früher oder später an. Du hast eine Behinderung, chronische Erkrankung oder Lese-Rechtschreibschwäche? Was kannst du tun, wenn du in der Prüfungssituation Unterstützung brauchst? Hier erfährst du, wie du einen Nachteilsausgleich für deine Prüfungen beantragen kannst.
Abschluss
Kursteilnehmer*in erhalten ein Zertifitkat.
Zeitraum
04.10.2022
Gebühren
kostenlos
Zertifizierung
Dieser Inhalt wird Ihnen aufgrund Ihrer aktuellen Datenschutzeinstellung nicht angezeigt. Bitte stimmen Sie den externen Medien in den Cookie-Einstellungen zu, um den Inhalt sehen zu können.
Die dargestellte Landkarte wird dynamisch erzeugt. Anzeige nicht zu 100% verlässlich.