Angebotsnummer 103019-0
ACHTUNG: Nutzen Sie letztmalig die IQ-Handwerk Förderung und sparen Sie bis zu 70% der Lehrgangsgebühren!
Infos unter: Tel. 030 / 259 03-424
Fachübergreifender Teil (Teil 1)
- Kunst- und Kulturgeschichte
- Naturwissenschaftliche Grundlagen
- Denkmalschutz und Denkmalpflege
- Bestandsaufnahme und Dokumentation
Fachspezifischer Teil (Teil 2)
- Material- und Werkstoffkunde
- Historische Verarbeitungs- bzw. Anwendungstechniken
- Anstriche, Putz- und Oberflächentechniken
- Zeichen- und Übertragungstechniken, Schriften
- Glasmaltechnik
- Restaurierungs- und Konservierungstechniken
- Planung, Kalkulierung, Abrechnung von Restaurierungsmaßnahmen
Bitte beachten Sie, dass Sie mit Ihrer Kursbuchung die Maskenpflicht, die im gesamten Haus besteht, akzeptieren. In allen Gebäuden und Gebäudeteilen ist ausnahmslos eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen. Auch die Nase ist hierbei zu bedecken. Dies gilt insbesondere und ausdrücklich für die Werkstätten und Seminarräume. Die Verpflichtung zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung gilt auch, wenn der Mindestabstand von 1,5 m eingehalten wird. Ein Kunststoff-Visier, Schal, Tuch oder eine Maske mit Ventilen erfüllen nicht die Voraussetzung! Wenn Sie die Hygiene-Regeln, insbesondere die Maskenpflicht, missachten führt dies zum Ausschluss vom Lehrgang.
Ziel
Der Restaurator im Maler- und Lackierer-Handwerk beherrscht die traditionellen Handwerkstechniken, besitzt ein gutes Verständnis der historischen Kunstepochen und kann mit wissenschaftlichen Gutachten bzw. Konzepten umgehen. Kurz um, er konserviert, renoviert und rekonstruiert Originale durch meisterliches Können.
Zielgruppe
Meister/-in im Maler- und Lackierer-Handwerk, Techniker/-in, Ingenieur/-in, Architekt/-in
Information
Das Berufsbild des Restaurators wird vom Schutz des Kulturgutes geprägt, um geschichtliche Zeugnisse für nachfolgende Generationen zu wahren. Es geht nicht darum "Altes wieder neu zu machen" sondern die historische Originalsubstanz zu pflegen und zu erhalten.
Die besondere Herausforderung von Restauratoren liegt in der Altbauerhaltung, Altbausanierung und natürlich der Denkmalpflege.
Wer als Maler- und Lackierermeister in der Restaurierung und Denkmalpflege tätig ist, sollte u. a. Maltechniken & Farbgestaltungen nach historischen Vorbildern beherrschen, Putze und Anstriche nach alten Rezepten herstellen bzw. moderne Ersatzmittel einsetzen können.
Dozent
Daniel Lausch
Abschluss
Informationen zur Prüfung erhalten Sie auf www.hwk-berlin.de - Weiterbildung - Meister im Handwerk oder per E-Mail pruefungswesen@hwk-berlin.de
Zusatzinformation
Bitte beachten Sie, dass Sie mit Ihrer Kursbuchung die Maskenpflicht, die im gesamten Haus besteht, akzeptieren. In allen Gebäuden und Gebäudeteilen ist ausnahmslos eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen. Auch die Nase ist hierbei zu bedecken. Dies gilt insbesondere und ausdrücklich für die Werkstätten und Seminarräume. Die Verpflichtung zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung gilt auch, wenn der Mindestabstand von 1,5 m eingehalten wird. Ein Kunststoff-Visier, Schal, Tuch oder eine Maske mit Ventilen erfüllen nicht die Voraussetzung! Wenn Sie die Hygiene-Regeln, insbesondere die Maskenpflicht, missachten führt dies zum Ausschluss vom Lehrgang.
Zeitraum
19.02.2021 - 25.10.2021
Gebühren
Kurs: 4.820,00 €
förderfähig
* IQ Handwerk Förderung --> bis zu 70% der Teilnahmegebühren können aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Berlin gefördert werden. * Aufstiegs-BAföG * Förderungen für Soldaten * Begabtenförderung
Zertifizierung
Dieser Inhalt wird Ihnen aufgrund Ihrer aktuellen Datenschutzeinstellung nicht angezeigt. Bitte stimmen Sie den externen Medien in den Cookie-Einstellungen zu, um den Inhalt sehen zu können.
Die dargestellte Landkarte wird dynamisch erzeugt. Anzeige nicht zu 100% verlässlich.