Angebotsnummer 300715-0
Fachpraktischer Teil (Teil I) und Fachtheoretischer Teil (Teil II)
Die Ausbildungsstruktur basiert auf Modulen, die Sie auch separat buchen können.
Modul 0 Einführungswoche
Modul 1 Form, Funktion der Zähne
Modul 2 Fräskurs/Kombi 1
Modul 3 Totalprothese 1
Modul 4 Brücke 1
Modul 5 Kieferorthopädie – Aktive Platte
Modul 6 Schienentherapie ca
Modul 7 CAD - CAM
Modul 8 Kombi 2 Riegel
Modul 9 Implantate
Modul 10 Funktionskieferorthopädie 2-FKO
Modul 11 Totalprothese 2 spezial
Modul 12 Brücke 2
Modul 13 Theorie intensiv
Modul 14 Praxis Modellherstellung
Modul 15 Kombi kompakt
Hinweis:
Über die Lehrinhalte unserer Module können Sie sich auf unserer Internetseite www.zahntechniker-meisterschule.de informieren.
Ziel
Die praktischen und fachtheoretischen Kenntnisse zur Erlangung des Meisterbriefs im Zahntechniker-Handwerk
Zielgruppe
Gesellen des Zahntechnikerhandwerks
Information
Durch die Modularisierung der Ausbildung werden die Inhalte lernfeldbezogen vermittelt. Wenn z. B. Modul 9 (Implantate) unterrichtet wird, ist der theoretische Unterrichtsinhalt auf diese Thematik abgestimmt und im praktischen Unterricht wird eine Implantatarbeit angefertigt. So streben wir eine möglichst breite Ausbildung an, deren Theorie und Praxis mit den Anforderungen des Laboralltags verknüpft ist.
Die theoretische Ausbildung findet in Schulungsräumen mit moderner Medienausstattung statt. Im Computer-Schulungsraum üben Sie die Erstellung des Umsetzungskonzeptes, einen Bestandteil der praktischen Meisterprüfung, und die Abrechnung zahntechnischer Arbeiten.Im Rollenspiel bereiten wir Sie auf das Fachgespräch der praktischen Meisterprüfung vor.
Durch schriftliche Tests helfen wir Ihnen, Ihren Wissensstand zu überprüfen. Vor der Meisterprüfung Teil II wird der theoretische Lehrstoff in kompakter Form wiederholt.
In der Praxis demonstriert der Dozent die wichtigen Arbeitsschritte und steht Ihnen hilfreich zur Seite. So können Sie z. B. Ihre Arbeitsschritte prüfen und sich noch ein paar Tipps geben lassen. Und wenn es mal nicht so richtig läuft, kann Ihnen der Dozent an Ihrer Arbeit die Vorgehensweise erklären. Die fertigen Arbeiten werden am Ende der Module besprochen und auf Wunsch bewertet.
Zum Schluss steht die Generalprobe vor der Prüfung. Jede Prüfungsarbeit wird dadurch mindestens einmal geübt.
Laborausstattung und Technologien
- Mikroskop an jedem Arbeitsplatz
- Geräte von Dekema, H&R, Schick, Girrbach, Ivoclar, Heraeus u.v.m.
- CAD - CAM in der Ausbildung und in der Prüfung
- Ceramill, Scanner, Software und Motion 2, Datron D5, Hyperdent, 3Shape
Prüfungsvorbereitung - Praxis
Im Anschluss an den Meisterkurs beginnt eine ca. 5-wöchige Vorbereitungsphase auf die praktische Meisterprüfung. In dieser Zeit fertigen Sie die Prüfungsmodelle an und üben die Arbeiten. In dieser wichtigen Zeit stehen Ihnen die Dozenten hilfreich zur Seite.
In der Regel findet danach die praktische Prüfung statt.
Für die ca. 5-wöchige Vorbereitungsphase ist eine Buchung nur direkt im BTZ möglich.
Lehrgangszeiten: Mo. - Fr. 8:00 - 16:00Uhr
U-Stunden: ca. 192
Lehrgangsgebühr: 360.-EUR
Bitte beachten Sie bei der Planung für Teil I&II der Meistervorbereitung, dass die Prüfung bis ca. 3 Monate nach Lehrgangsende stattfinden kann.
Abschluss
Der Lehrgang endet mit den Prüfungen über die praktischen und fachtheoretischen Kenntnisse zum Erhalt des Meisterbriefes vor dem zuständigen Prüfungsausschuss der Handwerkskammer Berlin. Informationen zur Prüfung erhalten Sie auf www.hwk-berlin.de/meisterpruefung oder per E-Mail and meisterpruefung@hwk-berlin.de
Ihr Weg zum Meister Teil I und II
1. MVL Teil I&II
2. MP Teil I&II schriftlich
3. MVL Teil I&II
4. Prüfungsvorbereitung Praxis im BTZ
5. MP Teil I praktisch
6. MP Teil I&II Bewertungsphase
7. MP Teil I Fachgespräch
Teilnahmebedingungen
Gesellenbrief des Zahntechnikerhandwerks
Bitte stellen Sie vor Anmeldung zum Lehrgang den Antrag auf Zulassung zur Meisterprüfung. Haben Sie bereits eine Zulassung, dann wenden Sie sich bitte für die Anmeldung zur Prüfung an die Geschäftsstelle der Meisterprüfungsausschüsse bei der Handwerkskammer Berlin.
Zeitraum
31.08.2023 - 17.04.2024
Gebühren
Kurs: 9.500,00 €
förderfähig
Teilnahmebedingungen
Gesellenbrief des Zahntechnikerhandwerks
Bitte stellen Sie vor Anmeldung zum Lehrgang den Antrag auf Zulassung zur Meisterprüfung. Haben Sie bereits eine Zulassung, dann wenden Sie sich bitte für die Anmeldung zur Prüfung an die Geschäftsstelle der Meisterprüfungsausschüsse bei der Handwerkskammer Berlin.