Meistervorbereitungslehrgang Tischler Teil I und Teil II

ausreichend freie Plätze

Garantierte Durchführung

Gebühren

Kurs: 7.650,00 €
förderfähig

Unterricht

15.04.2024 - 20.12.2024
Montag bis Freitag von 8.00 bis 15.00 Uhr
Vollzeit
Lehrgangsdauer 1000 Std.

Lehrgangsort
Mehringdamm 14
10961 Berlin
Raum 028 Tischler
Kontakt
Team Meisterschulen
Tel. 030 25903-436
meisterschulen--at--hwk-berlin.de
Unsere Servicezeiten

Mo. - Do. 08:00 - 16:00 Uhr
Fr. 08:00 - 13:00 Uhr

Unverbindliche Anfrage

Angebotsnummer 300775-0

Teil I (fachpraktischer Teil) und Teil II (fachtheoretischer Teil)

Handlungsfeld 1: Gestaltung, Konstruktion und Fertigungstechnik
  • Fertigungskonzept und Umsetzungsmöglichkeiten,
  • Grundlagen der Gestaltung, Entwurfs- und Zeichentechnik,
  • Produktentwicklung, Anforderungen an Konstruktionen
Handlungsfeld 2:  Auftragsabwicklung
  • Auftragsbeschaffung, Angebotserstellung, Arbeitsplanung, Regelwerke, Material und Betriebsmitteleinsatz,
  • Fertigungsunterlagen, Vergabe von Unteraufträgen, Technikeinsatz, Datenermittlung und Kalkulation,
  • Umgang mit Produkten
Handlungsfeld 3: Montage und Instandhaltung
  • Montage- Ablaufplanung und Zuordnung der Betriebsmittel, Baustelleneinrichtung und Baustellenlogistik,
  • Überwachung und Endabnahme, Instandhaltung, Koordinationvon Montageleistungen, Montagetechniken,
  • Objektbezogene Schutzmaßnahmen,Schließ- und Schutzsysteme,
  • Fachpraktische arbeiten
Handlungsfeld 4: Betriebsführung und Betriebsorganisation
  • Ermittlung der Betriebskosten, Betriebliche Kostenstruktur sowie Kennzahlen,
  • Marketing und Konzepte für den Umgang mit Kunden, Qualitätsmanagement,
  • Personalwirtschaft, Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz,
  • Planung der Betriebsstätte und Umweltschutz, Kooperationen
Ziel

Die praktischen und fachtheoretischen Kenntnisse zur Erlangung des Meisterbriefs im Tischlerhandwerk

Zielgruppe

Gesellen des Tischlerhandwerks

Information

Die handwerkliche Meisterprüfung ist der Nachweis höchster fachlicher Kompetenz und Voraussetzung für die handwerkliche Selbständigkeit. Mit den von uns angebotenen Meistervorbereitungslehrgänge bieten wir Ihnen eine optimale Vorbereitung auf die Meisterprüfung. Je nach Gewerk werden sie in berufsbegleitendem Teilzeitunterricht und /oder als Vollzeitunterricht angeboten. Unsere Lehrgänge werden von erfahrenen Dozenten und Praktikern geleitet. Die Meisterprüfung wird unmittelbar nach Abschluss des Kurses abgenommen. Unsere Erfahrungen sind für Sie echte Garantien für die Qualität und Gründlichkeit auf dem Weg zur Meisterschaft.

Unsere Meistervorbereitung im BTZ ist deshalb weit mehr als die Vorbereitung auf eine Pflichtprüfung. Sie ist die Antwort auf die Anforderungen des Marktes. Sie ist zeitgemäß, flexibel, individuell, praxisorientiert.

Bitte beachten Sie bei der Planung für Teil I&II der Meistervorbereitung, dass die Prüfung bis ca. 3 Monate nach Lehrgangsende stattfinden kann.

Dozent

Sebastian Neuhaus

Abschluss

Informationen zur Prüfung erhalten Sie auf www.hwk-berlin.de/meisterpruefung oder per E-Mail an meisterpruefung@hwk-berlin.de

Teilnahmebedingungen

Gesellenbrief des Tischlerhandwerks

Bitte stellen Sie vor Anmeldung zum Lehrgang den Antrag auf Zulassung zur Meisterprüfung. Haben Sie bereits eine Zulassung, dann wenden Sie sich bitte für die Anmeldung zur Prüfung an die Geschäftsstelle der Meisterprüfungsausschüsse bei der Handwerkskammer Berlin.

Zeitraum

15.04.2024 - 20.12.2024



Gebühren

Kurs: 7.650,00 €
förderfähig

Teilnahmebedingungen

Gesellenbrief des Tischlerhandwerks

Bitte stellen Sie vor Anmeldung zum Lehrgang den Antrag auf Zulassung zur Meisterprüfung. Haben Sie bereits eine Zulassung, dann wenden Sie sich bitte für die Anmeldung zur Prüfung an die Geschäftsstelle der Meisterprüfungsausschüsse bei der Handwerkskammer Berlin.

Lehrplan

  • Finanzierung durch das Aufstiegsfortbildungsgesetz (AFBG) – „Meister-Bafög“
    Die Aufstiegsförderung kann von Handwerkern und anderen Fachkräften beantragt werden, die einen Fortbildungsabschluss zum Handwerksmeister anstreben und über eine nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) oder der Handwerksordnung (Hwo) anerkannte, abgeschlossene Erstausbildung oder einen vergleichbaren Berufsabschluss verfügen.
  • Förderung durch den Rententräger
    Eine Förderung durch den Rententräger ist in Einzelfällen möglich. Bitte kontaktieren Sie Ihren Berater rechtzeitig vor Lehrgangsbeginn.
Zertifizierung