Angebotsnummer 300689-0
Teil I (Fachpraktischer Teil)
- Herstellen und Instandhalten von Untergründen
- Raumgestaltungen mit Decken-, Wand- und Bodenbelägen
- Ausführen von Beschichtungen, Applikationen, Bekleidungen
- Entwerfen und Realisieren von Ornamenten, Formen, Schriften und Bildzeichen
- Maßnahmen gegen Schädigung durch Mikroorganismen und Schädlinge
- Brand- und Schadstoffsanierungen
- Dämmarbeiten
- Ausbau- und Montagearbeiten
- Schneide-, Füge- und Verbindungstechniken
- Abdichtungs-, Verfugungs-, Verkittungs- und Verglasungsarbeiten
- Markierungsarbeiten
Teil II (Fachtheoretischer Teil)
Handlungsfeld 1: Technik und Gestaltung
Handlungsfeld 2: Auftragsabwicklung
Handlungsfeld 3: Betriebsführung und Betriebsorganisation
Ziel
Die praktischen und fachtheoretischen Kenntnisse zur Erlangung des Meisterbriefs im Maler- und Lackiererhandwerk
Zielgruppe
Gesellen des Maler- und Lackiererhandwerks
Information
Die handwerkliche Meisterprüfung ist der Nachweis höchster fachlicher Kompetenz und Voraussetzung für die handwerkliche Selbständigkeit. Mit den von uns angebotenen Meistervorbereitungslehrgängen bieten wir Ihnen eine optimale Vorbereitung auf die Meisterprüfung. Je nach Gewerk werden sie in berufsbegleitendem Teilzeitunterricht und /oder als Vollzeitunterricht angeboten. Unsere Lehrgänge werden von erfahrenen Dozenten und Praktikern geleitet. Die Meisterprüfung wird unmittelbar nach Abschluss des Kurses abgenommen. Unsere Erfahrungen sind für Sie echte Garantien für die Qualität und Gründlichkeit auf dem Weg zur Meisterschaft.
Unsere Meistervorbereitung im BTZ ist deshalb weit mehr als die Vorbereitung auf eine Pflichtprüfung. Sie ist die Antwort auf die Anforderungen des Marktes. Sie ist zeitgemäß, flexibel, individuell, praxisorientiert.
Für diesen Lehrgang ist ein eigener, grafikfähiger Laptop wünschenswert.
Bitte beachten Sie bei der Planung für Teil I&II der Meistervorbereitung, dass die Prüfung bis ca. 3 Monate nach Lehrgangsende stattfinden kann.
Abschluss
Informationen zur Prüfung erhalten Sie auf www.hwk-berlin.de/meisterpruefung oder per E-Mail an meisterpruefung@hwk-berlin.de
Teilnahmebedingungen
Gesellenbrief des Maler und Lackierer-Handwerks
Bitte stellen Sie vor Anmeldung zum Lehrgang den Antrag auf Zulassung zur Meisterprüfung. Haben Sie bereits eine Zulassung, dann wenden Sie sich bitte für die Anmeldung zur Prüfung an die Geschäftsstelle der Meisterprüfungsausschüsse bei der Handwerkskammer Berlin. Detaillierte Informationen zu den Prüfungen beziehungsweise der Prüfungszulassung und Prüfungsanmeldung stehen Ihnen in unserem Infocenter zur Verfügung.
Zeitraum
20.09.2023 - 24.05.2024
Gebühren
Kurs: 7.650,00 €
förderfähig
Teilnahmebedingungen
Gesellenbrief des Maler und Lackierer-Handwerks
Bitte stellen Sie vor Anmeldung zum Lehrgang den Antrag auf Zulassung zur Meisterprüfung. Haben Sie bereits eine Zulassung, dann wenden Sie sich bitte für die Anmeldung zur Prüfung an die Geschäftsstelle der Meisterprüfungsausschüsse bei der Handwerkskammer Berlin. Detaillierte Informationen zu den Prüfungen beziehungsweise der Prüfungszulassung und Prüfungsanmeldung stehen Ihnen in unserem Infocenter zur Verfügung.
- Finanzierung durch das Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG) – „Meister-Bafög“
Die Aufstiegsförderung kann von Handwerkern und anderen Fachkräften beantragt werden, die einen Fortbildungsabschluss zum Handwerksmeister anstreben und über eine nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) oder der Handwerksordnung (Hwo) anerkannte, abgeschlossene Erstausbildung oder einen vergleichbaren Berufsabschluss verfügen.
- Förderung durch den Rententräger
Eine Förderung durch den Rententräger ist in Einzelfällen möglich. Bitte kontaktieren Sie Ihren Berater rechtzeitig vor Lehrgangsbeginn.
Zertifizierung
Dieser Inhalt wird Ihnen aufgrund Ihrer aktuellen
Datenschutzeinstellung nicht angezeigt. Bitte stimmen Sie den
externen Medien in den Cookie-Einstellungen zu, um den Inhalt sehen zu
können.
Die dargestellte Landkarte wird dynamisch erzeugt.
Anzeige nicht zu 100% verlässlich.