Angebotsnummer 300625-0
- Projektierung
Ver- und Entsorgungstechnik eines Gebäudes unter EDV-Einsatz "Sanitärprojekt", "Heizungsprojekt" und "Kalkulation" - Durchführung von Montage- und Servicearbeiten bezogen auf die Projektierung, Steuerungs- und Regelungstechnik, Stahl-, Kupfer
- Sicherheits- und Instandhaltungstechnik
Gas- und Abgasanlagen, Sicherheitsarmaturen in Leitungen und an Geräten, Trinkwasseranlagen, Nichttrinkwasser und Entwässerungsanlagen - Anlagentechnik
Aufbau und Funktion von Bauteilen und Baugruppen SHK-Bereich, Technische und physikalische Größen, Rohleitungen und Kanäle sowie Auslegung von Anlagenkomponenten in den Bereichen "Trinkwasserinstallation", "Abwasserinstallation", "Heizungsinstallation", Werk-, Hilf- und Betriebsstoffen, Verbindungstechniken, System-, Steuerungs- und Regelungstechnik, Funktionsprüfung und Fehlersuche - Lehrgang "Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten"
- Auftragsabwicklung
Planung und Bewertung von Auftragsabwicklungsprozessen, Erstellen technischer Arbeitspläne (EDV gestützt) - Betriebsführung und Betriebsorganisation
Ermittlung betrieblicher Kosten, Personalentwicklung, Marketingmaßnahmen, Einsatz von Informations- und Kommunikationssystemen, betriebliches Qualitätsmanagement, berufsbezogene Gesetze und Haftungsfragen, Arbeitssicherheit, Logistik
Erwerb der Sachkunde nach TRGS 519 (ASI-Arbeiten an Asbestzementprodukten)
Bitte beachten Sie, dass Sie mit Ihrer Kursbuchung die Maskenpflicht, die im gesamten Haus besteht, akzeptieren. In allen Gebäuden und Gebäudeteilen ist ausnahmslos eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen. Auch die Nase ist hierbei zu bedecken. Dies gilt insbesondere und ausdrücklich für die Werkstätten und Seminarräume. Die Verpflichtung zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung gilt auch, wenn der Mindestabstand von 1,5 m eingehalten wird. Ein Kunststoff-Visier, Schal, Tuch oder eine Maske mit Ventilen erfüllen nicht die Voraussetzung! Wenn Sie die Hygiene-Regeln, insbesondere die Maskenpflicht, missachten führt dies zum Ausschluss vom Lehrgang.
Ziel
Die praktischen und fachtheoretischen Kenntnisse zur Erlangung des Meisterbriefs im Installateur- und Heizungsbauerhandwerks
Zielgruppe
Gesellen des Installateur- und Heizungsbauerhandwerks (Anlagenmechaniker)
Information
Die handwerkliche Meisterprüfung ist der Nachweis höchster fachlicher Kompetenz und Voraussetzung für die handwerkliche Selbständigkeit. Mit den von uns angebotenen Meistervorbereitungslehrgängen bieten wir Ihnen eine optimale Vorbereitung auf die Meisterprüfung. Je nach Gewerk werden sie in berufsbegleitendem Teilzeitunterricht und /oder als Vollzeitunterricht angeboten. Unsere Lehrgänge werden von erfahrenen Dozenten und Praktikern geleitet. Die Meisterprüfung wird unmittelbar nach Abschluss des Kurses abgenommen. Unsere Erfahrungen sind für Sie echte Garantien für die Qualität und Gründlichkeit auf dem Weg zur Meisterschaft.
Unsere Meistervorbereitung im BTZ ist deshalb weit mehr als die Vorbereitung auf eine Pflichtprüfung. Sie ist die Antwort auf die Anforderungen des Marktes. Sie ist zeitgemäß, flexibel, individuell, praxisorientiert.
Dozent
Thomas Deltow
Abschluss
Informationen zur Prüfung erhalten Sie auf www.hwk-berlin.de - Weiterbildung - Meister im Handwerk oder per E-Mail pruefungswesen@hwk-berlin.de
Zusatzinformation
Bitte beachten Sie, dass Sie mit Ihrer Kursbuchung die Maskenpflicht, die im gesamten Haus besteht, akzeptieren. In allen Gebäuden und Gebäudeteilen ist ausnahmslos eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen. Auch die Nase ist hierbei zu bedecken. Dies gilt insbesondere und ausdrücklich für die Werkstätten und Seminarräume. Die Verpflichtung zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung gilt auch, wenn der Mindestabstand von 1,5 m eingehalten wird. Ein Kunststoff-Visier, Schal, Tuch oder eine Maske mit Ventilen erfüllen nicht die Voraussetzung! Wenn Sie die Hygiene-Regeln, insbesondere die Maskenpflicht, missachten führt dies zum Ausschluss vom Lehrgang.
Teilnahmebedingungen
Gesellenbrief des Installateur- und Heizungsbauerhandwerks
Bitte stellen Sie vor Anmeldung zum Lehrgang den Antrag auf Zulassung zur Meisterprüfung. Haben Sie bereits eine
Zulassung, dann wenden Sie sich bitte für die Anmeldung zur Prüfung an die Geschäftsstelle der Meisterprüfungsausschüsse bei der Handwerkskammer Berlin.
Zeitraum
19.04.2021 - 25.02.2022
Gebühren
Kurs: 8.150,00 €
förderfähig
Teilnahmebedingungen
Gesellenbrief des Installateur- und Heizungsbauerhandwerks
Bitte stellen Sie vor Anmeldung zum Lehrgang den Antrag auf Zulassung zur Meisterprüfung. Haben Sie bereits eine
Zulassung, dann wenden Sie sich bitte für die Anmeldung zur Prüfung an die Geschäftsstelle der Meisterprüfungsausschüsse bei der Handwerkskammer Berlin.
- Finanzierung durch das Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG) – „Meister-Bafög“
Die Aufstiegsförderung kann von Handwerkern und anderen Fachkräften beantragt werden, die einen Fortbildungsabschluss zum Handwerksmeister anstreben und über eine nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) oder der Handwerksordnung (Hwo) anerkannte, abgeschlossene Erstausbildung oder einen vergleichbaren Berufsabschluss verfügen.
- Förderung durch den Rententräger
Eine Förderung durch den Rententräger ist in Einzelfällen möglich. Bitte kontaktieren Sie Ihren Berater rechtzeitig vor Lehrgangsbeginn.
Zertifizierung
Dieser Inhalt wird Ihnen aufgrund Ihrer aktuellen Datenschutzeinstellung nicht angezeigt. Bitte stimmen Sie den externen Medien in den Cookie-Einstellungen zu, um den Inhalt sehen zu können.
Die dargestellte Landkarte wird dynamisch erzeugt. Anzeige nicht zu 100% verlässlich.