Angebotsnummer 300675-0
Teil I (fachpraktischer Teil) und Teil II (fachtheoretischer Teil)
- Grundlagen der Elektrotechnik, Elektronik, Digitaltechnik mit mathematischen Anwendungen
- Mess- und Regelungstechnik
- Anwendung der berufsbezogenen, sicherheitsrelevanten Gesetze, Normen, Regeln und Vorschriften
- Projektierung und Fachkalkulation
- Energie- und Gebäudetechnik
- Steuerungstechnik, elektrische Maschinen, Gebäude-, Beleuchtungs- und Gerätetechnik
- aus den Bereichen Kommunikations- und Sicherheitstechnik: Datenübertragungstechnik, Telekommunikationstechnik, Gefahrenmeldetechnik und Meldetechnik
- aus dem Bereich Systemelektronik: Bussysteme, Leistungselektronik, Automatisierung, Leiterplatten (EMV), Auftragsabwicklung, Betriebsführung und Betriebsorganisation
Ziel
Die praktischen und fachtheoretischen Kenntnisse zur Erlangung des Meisterbriefs im Elekrotechniker-Handwerk
Zielgruppe
Gesellen des Elektrotechniker-Handwerks
Information
Die Verordnung über das Meisterprüfungsbild und die Prüfungsanforderungen in den Teilen I+II der Meisterprüfung im elektrotechnischen Handwerk wurden mit Wirkung zum 1. Oktober 2002 geändert. Sie wurden an den steigenden Anforderungen der beruflichen Praxis ausgerichtet und tragen wesentlich dazu bei, dass die Meisterprüfung und damit der große Befähigungsnachweis nach wie vor die zentrale Grundlage für die Qualitätssicherung in den elektrotechnischen Betrieben ist.
Dozent
Veit Schubert
Abschluss
Informationen zur Prüfung erhalten Sie auf www.hwk-berlin.de - Weiterbildung - Meister im Handwerk oder per E-Mail pruefungswesen@hwk-berlin.de
Teilnahmebedingungen
Gesellenbrief des Elektrotechniker-Handwerks
Bitte stellen Sie vor Anmeldung zum Lehrgang den Antrag auf Zulassung zur Meisterprüfung. Haben Sie bereits eine Zulassung, dann wenden Sie sich bitte für die Anmeldung zur Prüfung an die Geschäftsstelle der Meisterprüfungsausschüsse bei der Handwerkskammer Berlin.
Zeitraum
01.10.2021 - 23.03.2024
Gebühren
Kurs: 8.908,00 €
förderfähig
Teilnahmebedingungen
Gesellenbrief des Elektrotechniker-Handwerks
Bitte stellen Sie vor Anmeldung zum Lehrgang den Antrag auf Zulassung zur Meisterprüfung. Haben Sie bereits eine Zulassung, dann wenden Sie sich bitte für die Anmeldung zur Prüfung an die Geschäftsstelle der Meisterprüfungsausschüsse bei der Handwerkskammer Berlin.
- Finanzierung durch das Aufstiegsfortbildungsgesetz (AFBG) – „Meister-Bafög“
Die Aufstiegsförderung kann von Handwerkern und anderen Fachkräften beantragt werden, die einen Fortbildungsabschluss zum Handwerksmeister anstreben und über eine nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) oder der Handwerksordnung (Hwo) anerkannte, abgeschlossene Erstausbildung oder einen vergleichbaren Berufsabschluss verfügen.
- Förderung durch die Agentur für Arbeit
Eine Förderung nach dem Sozialgesetzbuch III ist in Einzelfällen in Absprache mit dem Arbeitsberater möglich. Bitte setzen Sie sich rechtzeitig mit der für Sie zuständigen Arbeitsagentur in Verbindung.
- Förderung durch den Rententräger
Eine Förderung durch den Rententräger ist in Einzelfällen möglich. Bitte kontaktieren Sie Ihren Berater rechtzeitig vor Lehrgangsbeginn.
Zertifizierung
Dieser Inhalt wird Ihnen aufgrund Ihrer aktuellen Datenschutzeinstellung nicht angezeigt. Bitte stimmen Sie den externen Medien in den Cookie-Einstellungen zu, um den Inhalt sehen zu können.
Die dargestellte Landkarte wird dynamisch erzeugt. Anzeige nicht zu 100% verlässlich.