Angebotsnummer 103083-0
ACHTUNG: Nutzen Sie letztmalig die IQ-Handwerk Förderung und sparen Sie bis zu 70% der Lehrgangsgebühren!
Infos unter: Tel. 030 / 259 03-424
Die Fortbildungsprüfung basiert auf einem neuen, einheitlichen Rahmenlehrplan, der die folgenden Handlungsfelder definiert:
- Bauwerk und Konstruktionen bewerten und auswählen
- Bauphysikalische Anforderungen berücksichtigen
- Technische Anlagen bewerten und auswählen
- gesetzliche Regelungen zur Energieeinsparung und Energieeffizienz anwenden
- Modernisierungen planen
- Gesetze und Verordnungen zur Energieeinsparung im Gebäudebestand anwenden
- Energetische Ist-/ Sollanalyse
- Gebäude und technische Anlagen aufnehmen und dokumentieren
- Berechnung nach der Energieeinsparverordnung und geltender Normen durchführe
- Konzepten zur Verbesserung der Energiebilanz des Gebäudebestandes entwickeln, berechnen und darstellen
- Wirtschaftlichkeitsberechnungen bei Modernisierungsmaßnahmen aufstellen
- Ausstellung von Energiebedarfsausweisen bzw. Energiepässen
- Baurecht, Haftungs- und Vertragsrecht für das Bauen im Bestand bei Modernisierungsplanungen kennenlernen
- Entsorgungskonzepte für geplante Modernisierungsmaßnahmen aufstellen
- Aspekte der Sanierungsplanung und -umsetzung denkmalgeschützter Gebäude kennenlernen
- Ausschreibungen erstellen/ vergeben sowie die Qualitätssicherung im Rahmen der Baubegleitung durchführen
- Fördermöglichkeiten der Kreditanstalt für Wiederaufbau (www.KfW.de) kennenlernen
Bitte beachten Sie, dass Sie mit Ihrer Kursbuchung die Maskenpflicht, die im gesamten Haus besteht, akzeptieren. Die Maskenpflicht besteht auch während des Unterrichts in den Seminarräumen und Werkstätten. Wenn Sie die Hygiene-Regeln, insbesondere die Maskenpflicht, missachten führt dies zum Ausschluss vom Lehrgang.
Ziel
Als Gebäudeenergieberater/-in verfügen Sie über ein fundiertes, praxisorientiertes Wissen und fachübergreifende Kompetenzen. Sie analysieren Gebäude unter energetischen Gesichtspunkten, beraten Kunden bei der Planung und Umsetzung von Energiesparmaßnahmen, erstellen Konzepte zur energetischen Modernisierung und stellen Energieausweise für Wohngebäude aus.
Der erfolgreiche Abschluss "Gebäudeenergieberater/-in (HWK)" berechtigt Sie:
1. Energieausweise für bestehende Wohngebäude auszustellen
2. zur Eintragung in die Energieeffizienz-Expertenliste der Deutschen Energieagentur (dena)
Zielgruppe
Meister/-in, Techniker/-in, Ingenieur/-in, Architekt/-in
Information
Der Energieverbrauch von Gebäuden unter Berücksichtigung des Umweltschutzes durch guten baulichen Wärmeschutz und moderner Heizungsanlagen zu optimieren, ist derzeit eine der wirksamsten Möglichkeiten der Energieeinsparung. Die Energieeinsparverordnung fordert bei Neuvermietung oder Verkauf von Immobilien den Energieausweis. Hier eröffnet sich ein riesiger Markt für Spezialisten - ein Mark für Gebäudeenergieberater/-innen.
Dozent
Jean Liebing
Abschluss
Informationen zur Prüfung erhalten Sie auf www.hwk-berlin.de - Weiterbildung - Meister im Handwerk oder per E-Mail pruefungswesen@hwk-berlin.de
Zusatzinformation
Bitte beachten Sie, dass Sie mit Ihrer Kursbuchung die Maskenpflicht, die im gesamten Haus besteht, akzeptieren. In allen Gebäuden und Gebäudeteilen ist ausnahmslos eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen. Auch die Nase ist hierbei zu bedecken. Dies gilt insbesondere und ausdrücklich für die Werkstätten und Seminarräume. Die Verpflichtung zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung gilt auch, wenn der Mindestabstand von 1,5 m eingehalten wird. Ein Kunststoff-Visier, Schal, Tuch oder eine Maske mit Ventilen erfüllen nicht die Voraussetzung! Wenn Sie die Hygiene-Regeln, insbesondere die Maskenpflicht, missachten führt dies zum Ausschluss vom Lehrgang.
Teilnahmebedingungen
Meisterbrief in einem der folgenden Handwerke (gemäß § 2 Abs. 1): Maurer, Beton- und Stahlbetonbauer Zimmerer Stuckateur Wärme-, Kälte-, Schallschutzisolierer Installateur und Heizungsbauer Ofen- und Luftheizungsbauer Elektrotechniker Schornsteinfeger Abweichend von Abs. 1 kann zur Prüfung auch zugelassen werden, wer durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft macht, dass er Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen erworben hat, die die Zulassung zur Prüfung rechtfertigen. Die Zulassung zur Prüfung ist vor Lehrgangsbeginn vom Teilnehmer selbst in der Handwerkskammer Berlin im Referat Prüfungswesen zu beantragen.
Zeitraum
03.03.2021 - 18.06.2021
Gebühren
Kurs: 3.064,10 €
förderfähig
Teilnahmebedingungen
Meisterbrief in einem der folgenden Handwerke (gemäß § 2 Abs. 1): Maurer, Beton- und Stahlbetonbauer Zimmerer Stuckateur Wärme-, Kälte-, Schallschutzisolierer Installateur und Heizungsbauer Ofen- und Luftheizungsbauer Elektrotechniker Schornsteinfeger Abweichend von Abs. 1 kann zur Prüfung auch zugelassen werden, wer durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft macht, dass er Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen erworben hat, die die Zulassung zur Prüfung rechtfertigen. Die Zulassung zur Prüfung ist vor Lehrgangsbeginn vom Teilnehmer selbst in der Handwerkskammer Berlin im Referat Prüfungswesen zu beantragen.
* IQ Handwerk --> bis zu 70% der Lehrgangsgebühren sparen * Weiterbildungsprämie * Begabtenförderung
Zertifizierung
Dieser Inhalt wird Ihnen aufgrund Ihrer aktuellen Datenschutzeinstellung nicht angezeigt. Bitte stimmen Sie den externen Medien in den Cookie-Einstellungen zu, um den Inhalt sehen zu können.
Die dargestellte Landkarte wird dynamisch erzeugt. Anzeige nicht zu 100% verlässlich.