Meistervorbereitungslehrgänge in der Meisterschule für Maler- und Lackierer. Informationen zu den Lehrgängen wie Inhalte, Termine und Preise erhalten Sie hier.
Lehrgangsdauer: 988 Unterrichtsstunden
Standort:
Berlin
Meistervorbereitungslehrgänge in der Meisterschule für Maler- und Lackierer. Informationen zu den Lehrgängen wie Inhalte, Termine und Preise erhalten Sie hier.
Lehrgangsdauer: 988 Unterrichtsstunden
Standort:
Berlin
Teil I (fachpraktischer Teil) Herstellen und Instandhalten von Untergründen Raumgestaltungen mit Decken-, Wand- und Bodenbelägen Ausführen von Beschichtungen, Applikationen und Bekleidungen Entwerfen und Realisieren von Ornamenten, Formen, Schriften und Bildzeichen Maßnahmen gegen Schädigung durch Mikroorganismen und Schädlinge Brand- und Schadstoffsanierungen Dämmarbeiten Ausbau- und Montagearbeiten Schneide-, Füge- und Verbindungstechniken Abdichtungs-, Verfugungs-, Verkittungs- und Verglasungsarbeiten Markierungsarbeiten Teil II (fachtheoretischer Teil) Modul 1: Technik und Gestaltung Analyse und Bewertung Informationsbeschaffung Naturwissenschaftliche Zusammenhänge Messen, Prüfen, Berechnen und Beurteilen Objekttechnik Anwendungstechnik Untergründe und Arbeitsverfahren Betriebs- und Werkstofftechnik Technische Ausstattung Werk-, Hilfsstoffe und Systemkomponenten Objektgestaltung Gestaltungstechniken und Farbgestaltung Farbenlehre und Farbgestaltung Erkenntnisse aus der Stil- und Kunstgeschichte für die Gestaltung Form- und Schriftgestaltung Erkenntnisse aus der Formenlehre für die Gestaltung Modul 2: Auftragsabwicklung Auftragsbeschaffung und Auftragsabschluss, Kundenakquisition Leistungsermittlung und –beschreibung Angebot und Auftragsabschluss Auftragsvorbereitung und –durchführung Rechtliche Vorschriften, Normen und Regeln Kooperationspartner, Subunternehmer Mängel- und Schadensaufnahme Arbeitsplanung, Qualitätssicherung Modul 3: Betriebsführung und Betriebsorganisation Betriebliche Kosten Bestimmung von Kosten und Kostenstellen Möglichkeiten zur Kostensteuerung Marketing und Qualitätsmanagement Marketingmaßnahmen zur Kundengewinnung und –pflege Betriebliches Qualitätsmanagement Organisation und Logistik Personalwesen und Kooperation Arbeitssicherheit und Umweltschutz
300621-0
300577-0
Der Beruf des/der Schilder- und Lichtreklameherstellers/in hat in den letzten Jahren einen Wandel erfahren und stellt sich den gewachsenen Anforderungen der technologischen Entwicklung. Das geschah in der Lehrlingsausbildung in Form der Lernfelder und jetzt auch in der Neuordnung des Meisterprüfungsbildes.
Lehrgangsdauer: 620 Unterrichtsstunden
Standort:
Berlin
Der Beruf des/der Schilder- und Lichtreklameherstellers/in hat in den letzten Jahren einen Wandel erfahren und stellt sich den gewachsenen Anforderungen der technologischen Entwicklung. Das geschah in der Lehrlingsausbildung in Form der Lernfelder und jetzt auch in der Neuordnung des Meisterprüfungsbildes.
Lehrgangsdauer: 620 Unterrichtsstunden
Standort:
Berlin
Teil I (fachpraktischer Teil) Digitaldruck, Siebdruck Airbrush Vergoldungstechniken Farbmanagement im gesamten PC- und Druckbereich Licht und Farbe, baugebundene Farbgestaltung Werkstoffkunde Typografie / Schriftgestaltung, digital und manuell Logogestaltung und grafisches Gestalten Stil- und Schriftgestaltung in Verbindung mit der Architekturentwicklung Teil II (fachtheoretischer Teil) Auftragsabwicklung mit Angeboten, Kundenberatung, Vertragsformen, Kalkulation, Logistik, Qualitätsmanagement Betriebsführung Arbeitsrecht, Arbeitsschutz Montagetechniken mit rechtlichen Vorschriften, Statistikberechnungen Messe- und Ausstellungssysteme Lichtwerbeanlagen im Innen- und Außenbereich, Hochspannungsleuchtwerbeanlagen, Genehmigungsverfahren Zusatzqualifikation im Rahmen des MVL „Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten – Lichtwerbeelektrik“ (zusätzliche Prüfung) Sachkundenachweis „Befestigungstechnik“ (zusätzliche Prüfung)
300618-0
Meistervorbereitungslehrgänge in der Zahntechniker-Meisterschule Berlin-Brandenburg Kurse zu Zahnformen, Schienentherapie, CAD/CAM, Vollkeramik, Implantologie und vieles mehr ermöglichen eine breite praxisorientierte Ausbildung.
Lehrgangsdauer: 1256 Unterrichtsstunden
Standort:
Berlin
Meistervorbereitungslehrgänge in der Zahntechniker-Meisterschule Berlin-Brandenburg Kurse zu Zahnformen, Schienentherapie, CAD/CAM, Vollkeramik, Implantologie und vieles mehr ermöglichen eine breite praxisorientierte Ausbildung.
Lehrgangsdauer: 1256 Unterrichtsstunden
Standort:
Berlin
Fachpraktischer Teil (Teil I) und Fachtheoretischer Teil (Teil II) Die Ausbildungsstruktur basiert auf Modulen, die Sie auch separat buchen können. Modul 0 Einführunsgwoche Modul 1 Form, Funktion der Zähne Modul 2 Fräskurs/Kombi 1 Modul 3 Totalprothese 1 Modul 4 Brücke 1 Modul 5 Kieferorthopädie – Aktive Platte Modul 6 Schienentherapie Modul 7 Innovative Technologie Modul 8 Kombi 2 Modul 9 Implantate Modul 10 Funktionskieferorthopädie Ko2 Modul 11 Totalprothese 2 spezial Modul 12 Brücke 2 Modul 13 Prüfungsvorbereitung TII Modul 14 Prüfungsvorbereitung TI Modul 15 Riegel Hinweis: Über die Lehrgangsinhalte der Module können Sie sich unter http://www.zahntechniker-meisterschule.de informieren.
300602-0
Meistervorbereitungslehrgänge in der Zahntechniker-Meisterschule Berlin-Brandenburg Kurse zu Zahnformen, Schienentherapie, CAD/CAM, Vollkeramik, Implantologie und vieles mehr ermöglichen eine breite praxisorientierte Ausbildung.
Lehrgangsdauer: 1488 Unterrichtsstunden
Standort:
Berlin
Meistervorbereitungslehrgänge in der Zahntechniker-Meisterschule Berlin-Brandenburg Kurse zu Zahnformen, Schienentherapie, CAD/CAM, Vollkeramik, Implantologie und vieles mehr ermöglichen eine breite praxisorientierte Ausbildung.
Lehrgangsdauer: 1488 Unterrichtsstunden
Standort:
Berlin
Fachpraktischer Teil (Teil I) und Fachtheoretischer Teil (Teil II) Die Ausbildungsstruktur basiert auf Modulen, die Sie auch separat buchen können. Modul 0 Einführunsgwoche Modul 1 Form, Funktion der Zähne Modul 2 Fräskurs/Kombi 1 Modul 3 Totalprothese 1 Modul 4 Brücke 1 Modul 5 Kieferorthopädie – Aktive Platte Modul 6 Schienentherapie Modul 7 Innovative Technologie Modul 8 Kombi 2 Modul 9 Implantate Modul 10 Funktionskieferorthopädie Ko2 Modul 11 Totalprothese 2 spezial Modul 12 Brücke 2 Modul 13 Prüfungsvorbereitung TII Modul 14 Prüfungsvorbereitung TI Modul 15 Riegel Hinweis: Über die Lehrgangsinhalte der Module können Sie sich unter http://www.zahntechniker-meisterschule.de informieren.
300601-0
Meistervorbereitungslehrgänge im Bildungs- und Innovationszentrum (BIZWA Bernau). Informationen zu den Lehrgängen wie Inhalte, Termine und Preise erhalten Sie hier.
Lehrgangsdauer: 841 Unterrichtsstunden
Standort:
Bildungs- und Innovationszentrum,
Bernau
Meistervorbereitungslehrgänge im Bildungs- und Innovationszentrum (BIZWA Bernau). Informationen zu den Lehrgängen wie Inhalte, Termine und Preise erhalten Sie hier.
Lehrgangsdauer: 841 Unterrichtsstunden
Standort:
Bildungs- und Innovationszentrum,
Bernau
Fachpraktischer Teil (Teil I): Tageslehrgang (Montag bis Freitag vo 08.00 bis 15.00 Uhr, insgesamt40 UStd.):
Arbeits- und Schutzgerüste Fahrgerüste und fahrbare Arbeitsbühnen Hängegerüste Wetterschutzdächer Bühnen Traggerüste Bauaufzüge Vermessungskunde
Fachtheoretischer Teil (Teil II): Wochenendlehrgang (Freitag 15:00 bis 20:00 Uhr, jeden zweiten Samstag 8:00 bis 15:00 Uhr, insgesamt 640 UStd.):
Technische Mathematik, EDV Angewandte Physik, Bauphysik Werkstof fkunde Statik Arbeitssicherheit Kostenrechnung, Betriebsorganisation Betriebsplanung und -einrichtung Bauausführung Fachzeichnen Bauvergabe und Baurecht (VOB) Normen und Fachregeln
Auf Basis des aktualisierten Rahmenlehrplans des Zentralverbands Sanitär Heizung Klima (ZVSHK) und der Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk (ZWH) im Jahr 2019 wurden die Unterrichtsstunden erhöht. Ab sofort ist auch der Sachkundenachweis TRGS 519 (siehe Lehrgangsinhalte) enthalten.
Lehrgangsdauer: 1430 Unterrichtsstunden
Standort:
Berlin
Auf Basis des aktualisierten Rahmenlehrplans des Zentralverbands Sanitär Heizung Klima (ZVSHK) und der Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk (ZWH) im Jahr 2019 wurden die Unterrichtsstunden erhöht. Ab sofort ist auch der Sachkundenachweis TRGS 519 (siehe Lehrgangsinhalte) enthalten.
Lehrgangsdauer: 1430 Unterrichtsstunden
Standort:
Berlin
Projektierung der Ver- und Entsorgungstechnik eines Gebäudes unter EDV-Einsatz Sanitärprojekt, Heizungsprojekt und Kalkulation Durchführung von Montage- und Servicearbeiten bezogen auf die Projektierung, Steuerungs- und Regelungstechnik, Stahl-, Kupfer Sicherheits- und Instandhaltungstechnik Gas- und Abgasanlagen, Sicherheitsarmaturen in Leitungen und an Geräten, Trinkwasseranlagen, Nichttrinkwasser und Entwässerungsanlagen Anlagentechnik Aufbau und Funktion von Bauteilen und Baugruppen SHK-Bereich, Technische und physikalische Größen, Rohleitungen und Kanäle sowie Auslegung von Anlagenkomponenten in den Bereichen Trinkwasserinstallation, Abwasserinstallation, Heizungsinstallation, Werk-, Hilf- und Betriebsstoffen, Verbindungstechniken, System-, Steuerungs- und Regelungstechnik, Funktionsprüfung und Fehlersuche Auftragsabwicklung Planung und Bewertung von Auftragsabwicklungsprozessen, Erstellen technischer Arbeitspläne (EDV gestützt) Betriebsführung und Betriebsorganisation Ermittlung betrieblicher Kosten, Personalentwicklung, Marketingmaßnahmen, Einsatz von Informations- und Kommunikationssystemen, betriebliches Qualitätsmanagement, berufsbezogene Gesetze und Haftungsfragen, Arbeitssicherheit, Logistik Erwerb der Sachkunde nach TRGS 519 (ASI-Arbeiten an Asbestzementprodukten)
300616-0
Teil I (fachpraktischer Teil) und Teil II (fachtheoretischer Teil): Handlungsfeld 1:Gestaltung, Konstruktion und Fertigungstechnik: Fertigungskonzept und Umsetzungsmöglichkeiten, Grundlagen der Gestaltung, Entwurfs- und Zeichentechnik, Produktentwicklung, Anforderungen an Konstruktionen Handlungsfeld 2: Auftragsabwicklung: Auftragsbeschaffung, Angebotserstellung, Arbeitsplanung, Regelwerke, Material und Betriebsmitteleinsatz, Fertigungsunterlagen, Vergabe von Unteraufträgen, Technikeinsatz, Datenermittlung und Kalkulation, Umgang mit Produkten Handlungsfeld 3: Montage und Instandhaltung: Montage- Ablaufplanung und Zuordnung der Betriebsmittel, Baustelleneinrichtung und Baustellenlogistik, Überwachung und Endabnahme, Instandhaltung, Koordinationvon Montageleistungen, Montagetechniken, Objektbezogene Schutzmaßnahmen,Schließ- und Schutzsysteme, Fachpraktische arbeiten Handlungsfeld 4: Betriebsführung und Betriebsorganisation: Ermittlung der Betriebskosten, Betriebliche Kostenstruktur sowie Kennzahlen, Marketing und Konzepte für den Umgang mit Kunden, Qualitätsmanagement, Personalwirtschaft, Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz, Planung der Betriebsstätte und Umweltschutz, Kooperationen
300581-0
300582-0
Meistervorbereitungslehrgänge in der Meisterschule für Elektrotechniker. Informationen zu den Lehrgängen wie Inhalte, Termine und Preise erhalten Sie hier.
Lehrgangsdauer: 1100 Unterrichtsstunden
Standort:
Berlin
Meistervorbereitungslehrgänge in der Meisterschule für Elektrotechniker. Informationen zu den Lehrgängen wie Inhalte, Termine und Preise erhalten Sie hier.
Lehrgangsdauer: 1100 Unterrichtsstunden
Standort:
Berlin
Teil I (fachpraktischer Teil) und Teil II (fachtheoretischer Teil) Grundlagen der Elektrotechnik, Elektronik, Digitaltechnik mit mathematischen Anwendungen Mess- und Regelungstechnik Anwendung der berufsbezogenen, sicherheitsrelevanten Gesetze, Normen, Regeln und Vorschriften Projektierung und Fachkalkulation Energie- und Gebäudetechnik Steuerungstechnik, elektrische Maschinen, Gebäude-, Beleuchtungs- und Gerätetechnik aus den Bereichen Kommunikations- und Sicherheitstechnik: Datenübertragungstechnik, Telekommunikationstechnik, Gefahrenmeldetechnik und Meldetechnik aus dem Bereich Systemelektronik: Bussysteme, Leistungselektronik, Automatisierung, Leiterplatten (EMV), Auftragsabwicklung, Betriebsführung und Betriebsorganisation
300612-0
300613-0
300614-0
300615-0
Sie suchen den beruflichen Erfolg und möchten sich zusätzliche Kompetenzen im Management als Führungsperson oder Unternehmer aneignen? Hier haben Sie die Chance die Karriereleiter weiter aufzusteigen.
Lehrgangsdauer: 724 Unterrichtsstunden
Standort:
Berlin
Sie suchen den beruflichen Erfolg und möchten sich zusätzliche Kompetenzen im Management als Führungsperson oder Unternehmer aneignen? Hier haben Sie die Chance die Karriereleiter weiter aufzusteigen.
Lehrgangsdauer: 724 Unterrichtsstunden
Standort:
Berlin
Modul I: Unternehmensstrategie Volkswirtschaftliche und gesellschaftliche Rahmenbedingungen bewerten Rechtliche Rahmenbedingungen bewerten Unternehmensstrategie planen Modul II: Unternehmensführung Unternehmensführung und -organisation gestalten Rechnungswesen im Unternehmen gestalten Finanzierung und Liquidität sichern Marketingkonzept und Kundenmanagement umsetzen Wertschöpfung optimieren Modul III: Personalmanagement Personal planen und gewinnen Personal führen und entwickeln Modul IV: Innovationsmanagement Projektarbeit zu einer komplexen betriebswirtschaftlichen Situation Präsentation der Projektarbeit und Fachgespräch Die Kursgebühren beinhalten bereits die Kosten für die Lehrmaterialien!
102790-0
Eigenen Sie sich Wissen über Controlling, Rechnungswesen und wirtschaftliches Handeln im Betrieb an. Versetzen Sie sich in die Lage, betriebswirtschaftliche Managementaufgaben an der Schnittstelle von betrieblichem Leistungsbereich und Büro wahrzunehmen. Dieser Lehrgang wird nun auch mit flexiblen Unterrichtszeiten angeboten und Sie profitieren von einer arbeits- und familienfreundlichen Kursplanung.
Lehrgangsdauer: 288 Unterrichtsstunden
Standort:
Berlin
Eigenen Sie sich Wissen über Controlling, Rechnungswesen und wirtschaftliches Handeln im Betrieb an. Versetzen Sie sich in die Lage, betriebswirtschaftliche Managementaufgaben an der Schnittstelle von betrieblichem Leistungsbereich und Büro wahrzunehmen. Dieser Lehrgang wird nun auch mit flexiblen Unterrichtszeiten angeboten und Sie profitieren von einer arbeits- und familienfreundlichen Kursplanung.
Lehrgangsdauer: 288 Unterrichtsstunden
Standort:
Berlin
Handlungsfeld 1: Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beurteilen
Unternehmensziele analysieren Bedeutung der Unternehmenskultur Situation des Unternehmens am Markt analysieren und begründen Informationen aus dem Rechnungswesen Analyse von Stärken und Schwächen Rechtsvorschriften: Gewerbe- und Handwerksrecht, Handels- und Wettbewerbsrecht
Handlungsfeld 2: Gründungs- und Übernahmeaktivitäten vorbereiten, durchführen und bewerten
Wirtschaftl., gesellschaftl. und kulturelle Bedeutung des Handwerks Möglichkeiten der Inanspruchnahme Beratung- und Förderleistungen Entscheidungen zum Standort Marketingkonzept Investitionsplan, Finanzierungskonzept Rechtsvorschrift, bürgerl. Recht, Gesellschaft-, Steuerrecht Unternehmenskonzept im Zusammenhang darstellen und begründen
Handlungsfeld 3: Unternehmensführungsstrategien entwickeln
Bedeutung der Aufbau- und Ablauforganisation Entwicklung bei Produkt- und Dienstleistungsinnovationen Einsatzmöglichkeiten von Marketinginstrumenten Veränderungen des Kapitalsbedarfs aus Investitions-, Finanz- und Liquiditätsplanung Konzepte für die Personalplanung Bestimmungen des Arbeits- und Sozialrechts Controlling Notwendigkeit der Planung einer Unternehmensnachfolge Notwendigkeit der Einleitung eines Insolvenzverfahrens
300586-0
300603-0
300604-0
300605-0
300606-0
300619-0
300620-0
300622-0
300611-0
Empfohlener Kurs für angehende Meisterschüler im Installations- und Heizungsbauerhandwerk Teil I und II MVL Teil III: Controlling, Rechnungswesen und wirtschaftliches Handeln im Betrieb! Versetzen Sie sich in die Lage, betriebswirtschaftliche Managementaufgaben an der Schnittstelle von betrieblichem Leistungsbereich und Büro wahrzunehmen. MVL Teil IV: Bereiten Sie sich mit uns auf die Ausbilder-Eignungsprüfung (AEVO) vor und erarbeiten sich das Rüstzeug, um Lehrlinge ausbilden zu können!
Lehrgangsdauer: 408 Unterrichtsstunden
Standort:
Berlin
Empfohlener Kurs für angehende Meisterschüler im Installations- und Heizungsbauerhandwerk Teil I und II MVL Teil III: Controlling, Rechnungswesen und wirtschaftliches Handeln im Betrieb! Versetzen Sie sich in die Lage, betriebswirtschaftliche Managementaufgaben an der Schnittstelle von betrieblichem Leistungsbereich und Büro wahrzunehmen. MVL Teil IV: Bereiten Sie sich mit uns auf die Ausbilder-Eignungsprüfung (AEVO) vor und erarbeiten sich das Rüstzeug, um Lehrlinge ausbilden zu können!
Lehrgangsdauer: 408 Unterrichtsstunden
Standort:
Berlin
Teil III der Meisterprüfung (Wirtschafts- und Rechtskunde): Rechnungswesen und Controlling: Buchführung, Jahresabschluss und Grundzüge der Auswertung, Kosten- und Leistungsrechnung, Controlling Grundlagen wirtschaftlichen Handelns im Betrieb: Handwerk in Wirtschaft und Gesellschaft, Marketing, Organisation, Personalwesen und Mitarbeiterführung, Finanzierung, Planung und Gründung Rechtliche und steuerliche Grundlagen: Bürgerliches Recht, Mahn- und Klageverfahren, Zwangsvollstreckung, Insolvenzverfahren, Handwerks- und Gewerberecht, Handels- und Gesellschaftsrecht, Wettbewerbsrecht, Arbeitsrecht, Sozial- und Privatversicherungen, Steuern: Ausbilder-Eignungsverordnung (Teil IV der Meisterprüfung): Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken Ausbildung durchführen und Ausbildung abschließen
300617-0
Sie spielen mit dem Gedanken einen, Betrieb zu übernehmen oder selbst zu gründen, aber es mangelt Ihnen noch an dem betriebswirtschaftlichen Handwerkszeug? Sie wollen dem Meister unter die Arme greifen und die kaufmännische Verwaltung des Betriebes übernehmen? Dann ist diese Fortbildung genau das Richtige für Sie!
Lehrgangsdauer: 490 Unterrichtsstunden
Standort:
Berlin
Sie spielen mit dem Gedanken einen, Betrieb zu übernehmen oder selbst zu gründen, aber es mangelt Ihnen noch an dem betriebswirtschaftlichen Handwerkszeug? Sie wollen dem Meister unter die Arme greifen und die kaufmännische Verwaltung des Betriebes übernehmen? Dann ist diese Fortbildung genau das Richtige für Sie!
Lehrgangsdauer: 490 Unterrichtsstunden
Standort:
Berlin
Handlungsbereich I: Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen analysieren und fördern
Bedeutung von Unternehmen in der volkswirtschaftlichen Leistungsstellung berücksichtigen Entwicklung und Umsetzung strategischer Unternehmensziele unterstützen Rechtsvorschriften beachten und anwenden
Handlungsbereich II: Marketing nach strategischen Vorgaben gestalten
Mit Hilfe der Markt- und Umwelt-sowie der Unternehmensanalyse Marketingziele ausarbeiten und begründen Mitwirken beim Vertriebscontrolling Wettbewerbsfähigkeit und Marketingprozesse analysieren und optimieren
Handlungsbereich III: Betriebliches Rechnungswesen, Controlling sowie Finanzierung und Investition gestalten
Finanzbuchhaltung unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung gestalten und entscheidungsreif aufbereiten Controlling als wesentliches Instrument der Unternehmensführung einsetzen Investitionsrechnung durchführen sowie Finanzierungsvorschläge erarbeiten und erläutern Betriebliches Rechnungswesen analysieren und Optimieren
Handlungsbereich IV: Personalwesen gestalten und Personal führen
Konzepte zum Auf- und Ausbau einer Unternehmenskultur entwickeln, für den Entscheidungsprozess aufbereiten und die Umsetzungsprozesse unterstützen Personaleinsatz unter Beachtung des individuellen und kollektiven Arbeitsrechts und sonstiger rechtlicher Bestimmungen durchführen Führungsmodelle und –instrumente zur Mitarbeiterführung beherrschen und in die betriebliche Praxis umsetzen
Handlungsbereich V: Prozesse betriebswirtschaftlich analysieren und optimieren
Dieser Handlungsbereich ist thematisch in die Handlungsbereiche II bis IV integriert
In einem Kooperationslehrgang mit QEU erlernen Sie die notwendigen Schritte von der Erstellung von Zeichnungen, über die Programmierung bis hin zur Fertigung von Werkstücken an der CNC-Maschine. Modul 1, 2 ,3 und 5 finden in den Räumen der QEU statt. Modul 4 findet in den Räumen des BTZ statt. Bei den hier angegebenen Kosten handelt es sich um die Gesamtkosten für alle drei Module, deren Abrechnung über die QEU läuft. Bei den hier angegebenen Terminen handelt es sich um die Zeiträume für das Modul 3 im BTZ.
Lehrgangsdauer: 760 Unterrichtsstunden
Standort:
Berlin
In einem Kooperationslehrgang mit QEU erlernen Sie die notwendigen Schritte von der Erstellung von Zeichnungen, über die Programmierung bis hin zur Fertigung von Werkstücken an der CNC-Maschine. Modul 1, 2 ,3 und 5 finden in den Räumen der QEU statt. Modul 4 findet in den Räumen des BTZ statt. Bei den hier angegebenen Kosten handelt es sich um die Gesamtkosten für alle drei Module, deren Abrechnung über die QEU läuft. Bei den hier angegebenen Terminen handelt es sich um die Zeiträume für das Modul 3 im BTZ.
Lehrgangsdauer: 760 Unterrichtsstunden
Standort:
Berlin
Modul 1 (320 Ustd. in den Räumen der QEU) Zeichnen mit AutoCAD Zeichnen mit Vectorworks CAD-Branchensoftware Theoretische Grundlagen der CNC-Programmierung WoodWOP-Programmierung Modul 2 (320 Ustd. in den Räumen der QEU) CNC-Programmierung am Bearbeitungszentrum WEEKE Einrichten und Bedienen eines CNC-Bearbeitungszentrums Modul 3 (120 Ustd. in den Räumen des BTZ) Projektarbeit, Planung und Entwurf Laserschneiden Aufmaßtechnik Modul 1 (320 Ustd. in den Räumen der QEU) Zeichnen mit AutoCAD Zeichnen mit Vectorworks CAD-Branchensoftware Theoretische Grundlagen der CNC-Programmierung WoodWOP-Programmierung Modul 2 (320 Ustd. in den Räumen der QEU) CNC-Programmierung am Bearbeitungszentrum WEEKE Einrichten und Bedienen eines CNC-Bearbeitungszentrums Modul 3 (120 Ustd. in den Räumen des BTZ) Projektarbeit, Planung und Entwurf Laserschneiden Aufmaßtechnik Bitte wenden Sie sich für die Anmeldung an Herrn Lorang von der Qualifizierungsgesellschaft für Energie- und Umwelttechnik gGmbH (QEU).
102161-0
102576-0
102577-0
102923-0
102924-0
102925-0
102926-0
102927-0
Mit der Fortbildung zum Restaurator im Tischler- Handwerk bietet sich die Möglichkeit, durch alte und neue Techniken betagte Oberflächen zu neuem Glanz zu verhelfen.
Lehrgangsdauer: 320 Unterrichtsstunden
Standort:
Berlin
Mit der Fortbildung zum Restaurator im Tischler- Handwerk bietet sich die Möglichkeit, durch alte und neue Techniken betagte Oberflächen zu neuem Glanz zu verhelfen.
Lehrgangsdauer: 320 Unterrichtsstunden
Standort:
Berlin
Fachspezifischer Teil (Teil 2) Material- und Werkstoffkunde Möbelstilkunde Historische Verarbeitungs- bzw. Anwendungstechniken (u.a. Furnier- u. Intarsientechniken) Ornamente Reperatur und Konstruktion von historischen Türen, Toren, Treppen, Fenstern und Innenausbauteilen Restaurierungs- und Konservierungstechniken Planung, Kalkulation, Abrechnung von Restaurierungsmaßnahmen
102883-0
Fachspezifischer Teil (Teil 2) Material- und Werkstoffkunde Historische Verarbeitungs- bzw. Anwendungstechniken Anstriche, Putz- und Oberflächentechniken Zeichen- und Übertragungstechniken, Schriften Glasmetaltechnik Restaurierungs- und Konservierungstechniken Planung, Kalkulierung, Abrechnung von Restaurierungsmaßnahmen:
102882-0
Wachsender Kostendruck zwingt Unternehmen verstärkt, Einsparpotentiale bei der Bewirtschaftung und Unterhaltung der Immobilien zu erschließen. Dabei sind ganzheitlich geplante, wirtschaftliche und komfortable Lösungen immer wichtiger.
Lehrgangsdauer: 240 Unterrichtsstunden
Standort:
Berlin
Wachsender Kostendruck zwingt Unternehmen verstärkt, Einsparpotentiale bei der Bewirtschaftung und Unterhaltung der Immobilien zu erschließen. Dabei sind ganzheitlich geplante, wirtschaftliche und komfortable Lösungen immer wichtiger.
Lehrgangsdauer: 240 Unterrichtsstunden
Standort:
Berlin
Als Gebäudeenergieberater/-in sind Sie in der Lage, Kunden bei der Planung und Umsetzung von energiesparenden Maßnahmen und bei der Modernisierung von Altbauten zu beraten.
Lehrgangsdauer: 240 Unterrichtsstunden
Standort:
Berlin
Als Gebäudeenergieberater/-in sind Sie in der Lage, Kunden bei der Planung und Umsetzung von energiesparenden Maßnahmen und bei der Modernisierung von Altbauten zu beraten.
Lehrgangsdauer: 240 Unterrichtsstunden
Standort:
Berlin
Die Fortbildungsprüfung basiert auf einem neuen, einheitlichen Rahmenlehrplan, der die folgenden Handlungsfelder definiert: Bauwerk und Konstruktionen bewerten und auswählen Bauphysikalische Anforderungen berücksichtigen Technische Anlagen bewerten und auswählen gesetzliche Regelungen zur Energieeinsparung und Energieeffizienz anwenden Modernisierungen planen Gesetze und Verordnungen zur Energieeinsparung im Gebäudebestand anwenden Energetische Ist-/ Sollanalyse Gebäude und technische Anlagen aufnehmen und dokumentieren Berechnung nach der Energieeinsparverordnung und geltender Normen durchführe Konzepten zur Verbesserung der Energiebilanz des Gebäudebestandes entwickeln, berechnen und darstellen Wirtschaftlichkeitsberechnungen bei Modernisierungsmaßnahmen aufstellen Ausstellung von Energiebedarfsausweisen bzw. Energiepässen Baurecht, Haftungs- und Vertragsrecht für das Bauen im Bestand bei Modernisierungsplanungen kennenlernen Entsorgungskonzepte für geplante Modernisierungsmaßnahmen aufstellen Aspekte der Sanierungsplanung und -umsetzung denkmalgeschützter Gebäude kennenlernen Ausschreibungen erstellen/ vergeben sowie die Qualitätssicherung im Rahmen der Baubegleitung durchführen Fördermöglichkeiten der Kreditanstalt für Wiederaufbau (www.KfW.de) kennenlernen
102791-0
102792-0
Erlernen Sie mit diesem Kurs die Grundlagen des computerunterstützten Zeichnens, um Ihre Projekte besser planen und präsentieren zu können. Erobern Sie die Welt der rationellen Fertigung durch 3D-Drucken, Lasern und CNC-Fräsen.
Lehrgangsdauer: 40 Unterrichtsstunden
Standort:
Berlin
Erlernen Sie mit diesem Kurs die Grundlagen des computerunterstützten Zeichnens, um Ihre Projekte besser planen und präsentieren zu können. Erobern Sie die Welt der rationellen Fertigung durch 3D-Drucken, Lasern und CNC-Fräsen.
Lehrgangsdauer: 40 Unterrichtsstunden
Standort:
Berlin
Grundlagen der Konstruktion 2D und 3D Details und Werkstattzeichnung mit Bemaßung und Stückliste Der Fertigungsplan: Ansichten, Schnitte, Details, Perspektiven CAD als Produktionshilfe CNC-Produktionsvorbereitung Von der CAD-Zeichnung zum CNC-Programm Übergabe der CAD-Datei an die CNC
102936-0
102943-0
Erlernen Sie mit diesem Kurs die Grundlagen des computerunterstützten Zeichnens, um Ihre Projekte besser planen und präsentieren zu können. Erobern Sie die Welt der rationellen Fertigung durch 3D-Drucken, Lasern und CNC-Fräsen.
Lehrgangsdauer: 24 Unterrichtsstunden
Standort:
Berlin
Erlernen Sie mit diesem Kurs die Grundlagen des computerunterstützten Zeichnens, um Ihre Projekte besser planen und präsentieren zu können. Erobern Sie die Welt der rationellen Fertigung durch 3D-Drucken, Lasern und CNC-Fräsen.
Lehrgangsdauer: 24 Unterrichtsstunden
Standort:
Berlin
Grundlagen der Konstruktion 2D und 3D Details und Werkstattzeichnung mit Bemaßung und Stückliste Der Fertigungsplan: Ansichten, Schnitte, Details, Perspektiven CAD als Produktionshilfe CNC-Produktionsvorbereitung Von der CAD-Zeichnung zum CNC-Programm Übergabe der CAD-Datei an die CNC
102935-0
Erlernen Sie mit diesem Kurs die Grundlagen des computerunterstützten Zeichnens, um Ihre Projekte besser planen und präsentieren zu können. Erobern Sie die Welt der rationellen Fertigung durch 3D-Drucken, Lasern und CNC-Fräsen.
Lehrgangsdauer: 40 Unterrichtsstunden
Standort:
Berlin
Erlernen Sie mit diesem Kurs die Grundlagen des computerunterstützten Zeichnens, um Ihre Projekte besser planen und präsentieren zu können. Erobern Sie die Welt der rationellen Fertigung durch 3D-Drucken, Lasern und CNC-Fräsen.
Lehrgangsdauer: 40 Unterrichtsstunden
Standort:
Berlin
Grundlagen der Konstruktion 2D und 3D Details und Werkstattzeichnung mit Bemaßung und Stückliste Der Fertigungsplan: Ansichten, Schnitte, Details, Perspektiven CAD als Produktionshilfe CNC-Produktionsvorbereitung Von der CAD-Zeichnung zum CNC-Programm Übergabe der CAD-Datei an die CNC
102852-0
Kastendoppelfenster gehören zu Berliner Altbauten und stellen ein schützenswertes Kulturgut der Bundeshauptstadt dar. Der Lehrgang gibt Ihnen die Grundlagen, den Sanierungstand zu erkennen, nachvollziehbar zu kalkulieren und fachlich korrekt - auch unter Berücksichtigung energetischer Aspekte - umzusetzen.
Lehrgangsdauer: 22 Unterrichtsstunden
Standort:
Berlin
Kastendoppelfenster gehören zu Berliner Altbauten und stellen ein schützenswertes Kulturgut der Bundeshauptstadt dar. Der Lehrgang gibt Ihnen die Grundlagen, den Sanierungstand zu erkennen, nachvollziehbar zu kalkulieren und fachlich korrekt - auch unter Berücksichtigung energetischer Aspekte - umzusetzen.
Lehrgangsdauer: 22 Unterrichtsstunden
Standort:
Berlin
Anforderungen und Grundlagen Kastendoppelfenster Grundlagen der fachgerechten Reparatur, Aufarbeitung und Sanierung Praktische Umsetzung am Objekt Erläuterungen, Übungen und Anwendung an einem Kastendoppelfenster
102860-0
Theorie: Grundlagen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes Grundbegriffe der Maschinen- und Werkzeugkunde Besonderheiten beim Umgang mit Lasermaschinen Gefahrenvermeidung Praxis: Praktische Ausbildung in der sicherheitsgerechten Handhabung der Lasermaschine Praktische Ausbildung an der Lasermaschine
Aufgaben der gesetzlichen Unfallversicherung unter besonderer Berücksichtigung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes Grundbegriffe der Maschinen- und Werkzeugkunde Holzbearbeitungsmaschinen, insbesondere der Formatkreissäge und der Abrichthobelmaschine Erläuterungen, Übungen und Anwendung an einem Projekt
102844-0
102845-0
102846-0
102847-0
102848-0
102849-0
102850-0
102843-0
Inhalt und Form des Aufmaßsystems Aufmaß und Abrechnung speziell für Maler und Stuckateure, Fliesenleger, Tischler, Glaser Sicherheit und Kompetenz bei Aufmaß und Abrechnung nach VOB Erläuterungen, Übungen und Anwendung an Beispielen Praxisübungen mittels 2D-Aufmaß Beispielübung 3D-Aufmaß
102858-0
Aufgaben der gesetzlichen Unfallversicherung unter besonderer Berücksichtigung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes Grundbegriffe der Maschinen- und Werkzeugkunde Praktische Ausbildung im sicherheitsgerechten Rüsten und Bedienen von Holzbearbeitungsmaschinen, insbesondere der Tischfräsmaschine Erläuterungen, Übungen und Anwendung an einem Projekt
102854-0
Aufgaben der gesetzlichen Unfallversicherung unter besonderer Berücksichtigung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes Grundbegriffe der Maschinen- und Werkzeugkunde Praktische Ausbildung im sicherheitsgerechten Rüsten und Bedienen von Holzbearbeitungsmaschinen, insbesondere im selbstständigen Planen und Durchführen der Arbeiten und Kontrollieren der Arbeitsergebnisse
Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken Ausbildung durchführen Ausbildung abschließen
300584-0
300587-0
300593-0
300594-0
300595-0
300596-0
300597-0
300598-0
300599-0
300600-0
300623-0
Mit dieser Lehrgangsform bieten wir Ihnen eine echte Alternative. Mit einem Mix aus Selbststudium und 7 Präsenztagen bereiten Sie sich auf die Ausbilder-Eignungsprüfung (AEVO) vor.
Lehrgangsdauer: 56 Unterrichtsstunden
Standort:
Berlin
Mit dieser Lehrgangsform bieten wir Ihnen eine echte Alternative. Mit einem Mix aus Selbststudium und 7 Präsenztagen bereiten Sie sich auf die Ausbilder-Eignungsprüfung (AEVO) vor.
Lehrgangsdauer: 56 Unterrichtsstunden
Standort:
Berlin
Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken Ausbildung durchführen Ausbildung abschließen
300592-0
300608-0
300609-0
300610-0
300624-0
Sie möchten Arbeiten durchführen die grundsätzlich Elektrofachkräften vorbehalten sind wie zum Beispiel ein Möbelstück zusätzlich mit Beleuchtungskörpern auszurüsten? Mit der Zusatzqualifikation zur "Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten" (EFKffT) gemäß HwO, DGUV Vorschrift 3 (früher BGV A3) wirds möglich.
Lehrgangsdauer: 80 Unterrichtsstunden
Standort:
Berlin
Sie möchten Arbeiten durchführen die grundsätzlich Elektrofachkräften vorbehalten sind wie zum Beispiel ein Möbelstück zusätzlich mit Beleuchtungskörpern auszurüsten? Mit der Zusatzqualifikation zur "Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten" (EFKffT) gemäß HwO, DGUV Vorschrift 3 (früher BGV A3) wirds möglich.
Lehrgangsdauer: 80 Unterrichtsstunden
Standort:
Berlin
Theorie (Schwerpunktauswahl) Elektrotechnische Grundlagen Begriffsklärung nach DIN-VDE Gefahren/ Wirkungen des elektrischen Stroms Schutzmaßnahmen und deren Prüfung Elektrischer Schlag, Maßnahmen zur Unfallverhütung nach DGUV-Vorschrift 3, Grundlagen der Erste Hilfe Praxis (Schwerpunktauswahl) Schaltungen (Ausschaltung, Wechselschaltung, Treppenhausschaltung, ..) Installationszonen - AP / UP Sensoren, Lichtschranken, Transformatoren, Meldeleuchten, Schaltuhren, Zeitschaltsteuerungen, Überwachungsanlagen, Bewegungsmelder Schutzbereiche, Schutzmaßnahmen mit / ohne Schutzleiter Arten vonElektroherden und deren Anschluss Gleichspannungsversorgung, Netzteile Prüfung ortsveränderlicher Betriebsmittel (nach DIN VDE 0701-0702) Verlegearten, Kanäle, Anschluss mehr- und feindrähtiger Leiter, Leitungsführung Netzteile
102800-0
102801-0
102802-0
102803-0
102804-0
102806-0
102807-0
102808-0
102809-0
102816-0
102810-0
102811-0
102812-0
Sie lernen die Grundlagen der Intarsien-und Furniertechniken inklusiver richtiger Werkzeug- und Materialauswahl kennen. Erstellen Sie ihr eigenes Furnierbild und Beschichten es im Zuge der Oberflächenbehandlung mit einem hochwerigen Material.
Lehrgangsdauer: 36 Unterrichtsstunden
Standort:
Berlin
Sie lernen die Grundlagen der Intarsien-und Furniertechniken inklusiver richtiger Werkzeug- und Materialauswahl kennen. Erstellen Sie ihr eigenes Furnierbild und Beschichten es im Zuge der Oberflächenbehandlung mit einem hochwerigen Material.
Lehrgangsdauer: 36 Unterrichtsstunden
Standort:
Berlin
Lernen Sie neue Bearbeitungsmöglichkeiten vom Mineralwerkstoff kennen und testen Sie diese selber aus. Hierbei werden alle möglichen Bearbeitungsweisen erklärt und praktisch umgestetzt.
Lehrgangsdauer: 18 Unterrichtsstunden
Standort:
Berlin
Lernen Sie neue Bearbeitungsmöglichkeiten vom Mineralwerkstoff kennen und testen Sie diese selber aus. Hierbei werden alle möglichen Bearbeitungsweisen erklärt und praktisch umgestetzt.
Lehrgangsdauer: 18 Unterrichtsstunden
Standort:
Berlin
: : Theoretische Grundlagen und Anwendungsbereiche von Mineralwerkstoffen : Praktische Bearbeitung des Werkstoffes : Erwärmung und Verformung : Verkleben von Elementen : Fräsen, Schneiden und Schleifen eines Objektes : :
102938-0
Tabellenkalkulation und Graphik mit Excel Einführung, Grundlagen und Einstellungen Aufbau, Verwendung und statistische Auswertung von Funktionen Gestaltung von Tabellen, Vorlagen und Diagrammen Textverarbeitung mit Word Dokumente erstellen Dokumente gestalten Arbeiten mit Tabellen und grafischen Elementen Internetanwendungen Grundlagen Web-Browsing und Online-Sicherheit Browser-Einstellungen Effiziente Online-Recherche
102933-0
Erstellen lokaler Präsentationen mit PowerPoint Präsentationen anlegen und abspeichern Anwendungsorientiertes gestalten von Folien z.B. mit Tabellen, Formen und Farben, Organigramme, etc. Datenaustausch mit Office-Anwendungen wie Word und Excel Drucken von Folien Textverarbeitung für Essay und Projektarbeit Bearbeitung der Vorlagen für Essays und Projektarbeiten, wie beispielsweise die Erstellung eines Literaturverzeichnisses, Abbildungsverzeichnisses, u.v.m.
102934-0
: Aufgaben der gesetzlichen Unfallversicherung unter besonderer Berücksichtigung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes: Grundbegriffe der Maschinen- und Werkzeugkunde: Holzbearbeitungsmaschinen, insbesondere der Formatkreissäge und der Abrichthobelmaschine: Erläuterungen, Übungen und Anwendung an einem Projekt
102937-0
TSM 2 (Kursdauer 40 Unterrichtsstunden) 1. Aufgaben der gesetzlichen Unfallversicherung unter besonderer Berücksichtigung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes 2. Grundbegriffe der Maschinen- und Werkzeugkunde 3. Praktische Ausbildung im sicherheitsgerechten Rüsten und Bedienen von Holzbearbeitungsmaschinen, insbesondere der Tischfräsmaschine TSM 3 (Kursdauer 40 Unterrichtsstunden) 1. Aufgaben der gesetzlichen Unfallversicherung unter besonderer Berücksichtigung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes 2. Grundbegriffe der Maschinen- und Werkzeugkunde 3. Praktische Ausbildung im sicherheitsgerechten Rüsten und Bedienen von Holzbearbeitungsmaschinen, insbesondere im selbstständigen Planen und Durchführen der Arbeiten sowie im Kontrollieren der Arbeitsergebnisse
Sie möchten fachgerechte Sanitärarbeiten leisten und bestehende Sicherheitsvorschriften einhalten - einfach Profi sein, während Sie in einem fremden Gewerk arbeiten
Lehrgangsdauer: 16 Unterrichtsstunden
Standort:
Berlin
Sie möchten fachgerechte Sanitärarbeiten leisten und bestehende Sicherheitsvorschriften einhalten - einfach Profi sein, während Sie in einem fremden Gewerk arbeiten
Lehrgangsdauer: 16 Unterrichtsstunden
Standort:
Berlin
Anforderungen an das Trinkwasser (Trinkwasserhygiene) Arbeitssicherheitsregeln Unfallverhütungsvorschriften Aufbau von Trinkwassersystemen in Gebäuden Bauarten, Montage und Inbetriebnahme von Trinkwassererwärmern Übersicht über Sicherheits- und Sicherungsarmaturen Armaturenkunde: Aufbau und Funktion Sichere Montage und Demontage von Armaturen, Objekten und Haushaltsgeräten (Weiße Ware)
102796-0
102817-0
102818-0
Fachübergreifender Teil (Teil 1) Kunst- und Kulturgeschichte Naturwissenschaftliche Grundlagen Denkmalschutz und Denkmalpflege Bestandsaufnahme und Dokumentation
Grundlagen des Controllings Kontrolle und Controlling Operatives und strategisches Controlling Instrumente des Controllings Budgetierung Soll-Ist-Vergleich Abweichungsanalyse Berichtswesen Kennzahlensystem
Haben Sie noch Wissenslücken bei den Grundlagen der Finanzbuchführung? Wir helfen Ihnen diese Lücken zu schließen und unterstützen Sie bei der Vorbereitung auf die Abschlussprüfung!
Haben Sie noch Wissenslücken bei den Grundlagen der Finanzbuchführung? Wir helfen Ihnen diese Lücken zu schließen und unterstützen Sie bei der Vorbereitung auf die Abschlussprüfung!
Buchungen im Einkauf Einkauf von Handelswaren Einkauf von Dienstleistungen Einkauf von Anlagevermögen Rücksendungen an Lieferer Buchungen im Verkauf Verkauf von Handelswaren
Haben Sie noch Wissenslücken bei den Grundlagen der Finanzbuchführung? Wir helfen Ihnen diese Lücken zu schließen und unterstützen Sie bei der Vorbereitung auf die Abschlussprüfung!
Haben Sie noch Wissenslücken bei den Grundlagen der Finanzbuchführung? Wir helfen Ihnen diese Lücken zu schließen und unterstützen Sie bei der Vorbereitung auf die Abschlussprüfung!
Buchungen im Zahlungsverkehr Ausgleich von Kunden- und Liefererrechnungen Lieferskonti Kundenskonti Kreditoren- und Debitorenbuchhaltung (Kontokorrentbuchhaltung) Buchungen im Personalbereich Gehaltsbuchungen Überweisung der Sozialversicherungsbeiträge Überweisung von Steuerverbindlichkeiten
Haben Sie noch offene Fragen zur Abschreibung von Anlagen oder zu Steuern? Wir helfen Ihnen diese Lücken zu schließen und unterstützen Sie bei der Vorbereitung auf die Abschlussprüfung!
Haben Sie noch offene Fragen zur Abschreibung von Anlagen oder zu Steuern? Wir helfen Ihnen diese Lücken zu schließen und unterstützen Sie bei der Vorbereitung auf die Abschlussprüfung!
Haben Sie noch offene Fragen bei den Grundlagen der Kosten- & Leistungsrechnung? Wir helfen Ihnen diese Lücken zu schließen und unterstützen Sie bei der Vorbereitung auf die Abschlussprüfung!
Haben Sie noch offene Fragen bei den Grundlagen der Kosten- & Leistungsrechnung? Wir helfen Ihnen diese Lücken zu schließen und unterstützen Sie bei der Vorbereitung auf die Abschlussprüfung!
Dreisatzrechnung Währungsrechnung Umrechnung von Euro Fremdwährung Umrechnung von Fremdwährung in Euro Durchschnittsrechnung Verteilungsrechnung Einfaches Verteilungsrechnen Gewinnverteilung Prozentrechnung Prozentrechnen von Hundert Prozentrechnen auf Hundert und im Hundert Zinsrechnung Berechnen von Jahres-, Monats- und Tageszinsen Berechnen von Zinssatz, Kapital und Zeit Effektive Verzinsung bei Gewährung von Skonto Effektive Verzinsung von Darlehen Statistik Tabellen und Diagramme Kennzahlen
Kostenträgerrechnung Einfacher Betriebsabrechnungsbogen (BAB) Gemeinkostenzuschlagssätze Kostenüber- und -unterdeckung Kostenstellenrechnung Kalkulation von Produkten (Vor- und Nachkalkulation) Kalkulation von Handelswaren (Bezugskalkulation, Berechnung des Handlungskosten-Zuschlagsatzes, Vorwärts- und Rückwärtskalkulation, Differenzkalkulation, Kalkulationszuschlag und Kalkulationsfaktor) Deckungsbeitragsrechnung Grundlagen Einstufige Deckungsbeitragsrechnung (Produktion bzw. Nichtproduktion von Erzeugnissen, Gewinnschwelle, Preisuntergrenze, Zusatzaufträge)
Interessierte finden im BIZWA eine gut eingerichtete Werkstatt vor, darunter Schleif- und Abzieharbeitsplätze. Sie lernen mit Schneidwerkzeugen umzugehen und arbeiten mit harten und weichen Hölzern.
Interessierte finden im BIZWA eine gut eingerichtete Werkstatt vor, darunter Schleif- und Abzieharbeitsplätze. Sie lernen mit Schneidwerkzeugen umzugehen und arbeiten mit harten und weichen Hölzern.
Geschichte des Drechselns Aufbau der Maschinen Drechselwerkzeuge, Spezialwerkzeuge Arbeitssicherheit, Sicherheitsvorschriften Formenentwurf nach Ideen und Vorlagen und dem goldenen Schnitt Schneidtechniken in Lang- und Querholz Fliegend Drehen Oberflächenbehandlung
Erlernen Sie mit diesem Kurs die Grundlagen des Drechselns. Tauchen Sie ein in eine uralte Technik, die heute nichts von ihrer Aktualität eingebüßt hat.
Lehrgangsdauer: 14 Unterrichtsstunden
Standort:
Berlin
Erlernen Sie mit diesem Kurs die Grundlagen des Drechselns. Tauchen Sie ein in eine uralte Technik, die heute nichts von ihrer Aktualität eingebüßt hat.
Lehrgangsdauer: 14 Unterrichtsstunden
Standort:
Berlin
Die Geschichte des Drechselns, Aufbau der Maschinen, Drechselwerkzeuge, Schärfen und Abziehen mit Wassersteinen, Arbeitssicherheit, Sicherheitsvorschriften Formenentwurf nach Ideen und Vorlagen und dem goldenen Schnitt Schneidtechniken in Langholz, Motivationsobjekt: Schreinerklüpfel Formentwurf nach Ideen und Vorlagen und dem goldenen Schnitt, Fliegend Drehen, Futtertechnik, Oberflächenbehandlung, Profilübungen
102862-0
102863-0
Sie lernen das perfekte und klingenschonende Schärfen von Werkzeugen auf Wassersteinen. Gezeigt und geübt werden Schärfvarianten, welche für verschiedene Werkzeugtypen geeignet sind.
Lehrgangsdauer: 14 Unterrichtsstunden
Standort:
Berlin
Sie lernen das perfekte und klingenschonende Schärfen von Werkzeugen auf Wassersteinen. Gezeigt und geübt werden Schärfvarianten, welche für verschiedene Werkzeugtypen geeignet sind.
Lehrgangsdauer: 14 Unterrichtsstunden
Standort:
Berlin
Geschichte: Werkzeugstahl in der geschichtlichen Entwicklung (Europa, Asien) Schneidengeometrie: Hier definiert sich Schärfe – für welchen Verwendungszweck und Winkel an der Werkzeugschneide Stahlzusammensetzung/-aufbau (mikroskopisch) Schleifmittel (künstlich/natürlich) Unterschiede zwischen Schärfen und Abziehen (technisch/manuell) Arbeitsweisen unterscheiden (Europa, Asien) Praktische Übungen
Sie lernen die theoretischen und praktischen Grundlagen des Kursschnitzens und Ornamentschnitzens kennen. Gezeigt und geübt werden beide Schnitzvarianten.
Lehrgangsdauer: 28 Unterrichtsstunden
Standort:
Berlin
Sie lernen die theoretischen und praktischen Grundlagen des Kursschnitzens und Ornamentschnitzens kennen. Gezeigt und geübt werden beide Schnitzvarianten.
Lehrgangsdauer: 28 Unterrichtsstunden
Standort:
Berlin
Theoretische Grundlagen von Schnitztechniken Geschichtliche Einteilung Material- und Werkzeugkunde Holzauswahl Fachgerechtes Schärfen und Abziehen Korbschnitzen mit praktischen Übungen Skizzen für erhabene Schnitzereien Schnitzen eines Blattes oder Ornamentes
Vertiefen Sie mit dieser Weiterbildung die im Grundkurs erlernten Drechseltechniken. Erweitern Sie Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich der Querholzbearbeitung.
Lehrgangsdauer: 14 Unterrichtsstunden
Standort:
Bildungs- und Technologiezentrum,
Berlin
Vertiefen Sie mit dieser Weiterbildung die im Grundkurs erlernten Drechseltechniken. Erweitern Sie Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich der Querholzbearbeitung.
Lehrgangsdauer: 14 Unterrichtsstunden
Standort:
Bildungs- und Technologiezentrum,
Berlin
Schneidengeometrie, Werkzeug – quer zur Faser Schabwerkzeuge Schärfen und Abziehen Fachliches Schärfen von Schabwerkzeug mit Grat Schalenentwürfe mit und ohne Deckel Formentwurf mit Anwendung des goldenen Schnittes Arbeiten mit Schraubenfüller Herstellen einer Planscheibe mit Klemmfüller, Vierbackenfutter Oberflächenbehandlung
Erkennen Sie im mündlichen Training rechtzeitig Ihre Wissenslücken - und schließen Sie diese, damit Sie optimal auf die mündliche Prüfung vorbereitet sind!
Erkennen Sie im mündlichen Training rechtzeitig Ihre Wissenslücken - und schließen Sie diese, damit Sie optimal auf die mündliche Prüfung vorbereitet sind!
Mündliche Prüfung Anforderungen, Umsetzung, Ablauf, Simulation nach Wahlqualifikation Kaufmännische Abläufe in kleinen und mittleren Unternehmen Personalwirtschaft Kaufmännische Steuerung und Kontrolle Assistenz und Sekretariat Marketing und Vertrieb Auftragssteuerung und Koordination Einkauf und Logistik Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungsmanagement nach Report zusätzlich: Reden und Rethorik
102900-0
102901-0
102902-0
Der Kurs beinhaltet die Manuelle Holzbearbeitung laut Rahmenlehrplan mit traditionellen Werkzeugen. Lehrgangsinhalte: Schlitz-Zapfenverbindungen: Einfache Schlitz-Zapfenverbindungen: Schlitz-Zapfenverbindungen mit Nut und Feder: Schlitz-Zapfen auf Gehrung: Schlitz-Zapfen auf Hobel: Keilzapfen: Schräge Stegverbindung mit Keil Schlitz-Zapfenverbindungen: Offene Zinkenverbindung: Halbverdeckte Zinkenverbindung: Verdeckte Zinkenverbindung: Schräge Zinkenverbindung: Trichterzinkung: Gratverbindung Schärfen von Handwerkzeugen Abschlussprüfung Der Lehrgang dient der Prüfungsvorbereitung auf die Gesellenprüfung im Tischlerhandwerk.: Entsprechendes Werkzeug zum Herstellen der Verbindungen sind mitzubringen.
102868-0
Vertiefen Sie Ihre bisher erworbenen Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten und erfahren Sie schnell noch einmal Wichtiges rund um die bevorstehende Prüfungssituation. Gemeinsam decken wir letzte Wissenslücken auf und geben Ihnen eine Reihe von Prüfungstipps, um Ihnen viel Stress und hohen Zeitaufwand zu ersparen.
Vertiefen Sie Ihre bisher erworbenen Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten und erfahren Sie schnell noch einmal Wichtiges rund um die bevorstehende Prüfungssituation. Gemeinsam decken wir letzte Wissenslücken auf und geben Ihnen eine Reihe von Prüfungstipps, um Ihnen viel Stress und hohen Zeitaufwand zu ersparen.
Wirtschafts- und Sozialkunde Fallbezogene Aufgaben zu allgemeinen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Zusammenhängen der Berufs- und Arbeitswelt. Prüfungssimulation Kundenbeziehungsprozesse Komplexe und berufstypische Arbeitsaufträge zur handlungsorientierten Bearbeitung beispielhaft zur Auftragsabwicklung, personalbezogenen Aufgaben sowie der kaufmännischen Steuerung. Prüfungssimulation
102896-0
102897-0
102898-0
Vertiefen Sie Ihre bisher erworbenen Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten und erfahren Sie schnell noch einmal Wichtiges rund um die bevorstehende Prüfungssituation. Zusammen decken wir letzte Wissenslücken auf und geben Ihnen eine Reihe von Prüfungstipps, um Ihnen viel Stress und hohen Zeitaufwand zu ersparen.
Vertiefen Sie Ihre bisher erworbenen Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten und erfahren Sie schnell noch einmal Wichtiges rund um die bevorstehende Prüfungssituation. Zusammen decken wir letzte Wissenslücken auf und geben Ihnen eine Reihe von Prüfungstipps, um Ihnen viel Stress und hohen Zeitaufwand zu ersparen.
Vertiefen Sie Ihre bisher erworbenen Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten und erfahren Sie schnell noch einmal Wichtiges rund um die bevorstehende Prüfungssituation. Zusammen decken wir letzte Wissenslücken auf und geben Ihnen eine Reihe von Prüfungstipps, um Ihnen viel Stress und hohen Zeitaufwand zu ersparen.
Vertiefen Sie Ihre bisher erworbenen Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten und erfahren Sie schnell noch einmal Wichtiges rund um die bevorstehende Prüfungssituation. Zusammen decken wir letzte Wissenslücken auf und geben Ihnen eine Reihe von Prüfungstipps, um Ihnen viel Stress und hohen Zeitaufwand zu ersparen.
Theoretische Grundlagen der Küchen- und Möbelmontage Material- und Werkzeugkunde Handmaschinenkunde Auf- und Abbau von Massivholz- und Plattenmöbeln Erstellung von Küchenausschnitten Montagehinweise bei Arbeitsplatten
102857-0
Erkennung von Bauwerksarten Deferieren der Befestigung Befestigungsmöglichkeiten vertikal und horizontal im Bauwerk Werkzeugkunde Auswahl der richtigen Verbindungsmittel Ausführen von Bohrungen und Befestigungen in verschiedenen Untergründen
Theoretische Grundlagen der Intarsien- und Furniertechniken Geschichtliche Einordnung Werkzeugkunde Holzkunde richtige Furnierauswahl treffen Grundlagen der Intarsien Anfertigung Erstellung eines eigenen Furnierbildes
Theoretische Grundlagen von Schnitztechniken Geschichtliche Einteilung Material- und Werkzeugkunde Holzauswahl Erstellen eines eigenen Objektes
102864-0
Theoretische Grundlagen von Dekor- und Vollholzplatten Holz und Werkzeugkunde Fehlererkennung und Bewertung Materialauswahl Reparatur eines eigenen Objektes
102855-0
102856-0
Vermessen der Modelle Klammerkonstruktion Vorbereitung zum Dublieren Modellation in Wachs Anstiftung, Gießen, Aufpassen, Ausarbeiten, Politur Besonders wird auf Parodontienfreiheit geachtet und das Einarbeiten der Kunststoffzähne
Grundlagen der Bundesförderung (KfW/BAFA) Details zu den KfW-Förderprogrammen (Antragstellung, Begleitung, Dokumentation) Kenntnisse der technischen Mindestanforderungen (Besonderheiten in der Bilanzierung) Rechtliche Stellung des Verwendungsnachweises und deren Rechtsfolgen
Eine professionelle Auftragsabwicklung führt zu hoher Kundenzufriedenheit und verhindert die Kostenexplosion im Betrieb. Ein Fall für gezieltes Projektmanagement!
Lehrgangsdauer: 40 Unterrichtsstunden
Standort:
Berlin
Eine professionelle Auftragsabwicklung führt zu hoher Kundenzufriedenheit und verhindert die Kostenexplosion im Betrieb. Ein Fall für gezieltes Projektmanagement!
Lehrgangsdauer: 40 Unterrichtsstunden
Standort:
Berlin
Projekte initiieren und definieren Zielsetzung des Projekts festlegen und hinterfragen Projektkonzept erstellen Projekte planen Projektstruktur und –organisation festlegen Zeitplanung unter Nutzung von Projektmanagementsoftware durchführen Ressourcen ermitteln und Kosten der Projektdurchführung berechnen Anforderungen an Mitarbeiter sowie deren Aufgaben und Befugnisse festlegen Projektkommunikation planen Projektdurchführung überwachen und steuern Projektaktivitäten dokumentieren Instrumente zur Projektfortschrittsüberwachung einsetzen Soll-Ist-Abweichungen erkennen und korrigieren Projektteam zusammenstellen und führen Meetings planen, vorbereiten und durchführen Motivationsgespräche führen Konflikte erkennen und Maßnahmen zum Abbau einleiten Projekt abschließen Dokumentation und Abschlussbericht erstellen Projektergebnisse präsentieren Projektverlauf und Ergebnisse im Hinblick auf Erfahrungen für zukünftige Projekte reflektieren
Auf vorbereiteten Flächen werden Sie von der Motivvorlage über den zeichnerischen Entwurf bis hin zur malerischen Umsetzung alle wichtigen Teilschritte der Illusionsmalerei nachvollziehen und praktisch ausführen.
Lehrgangsdauer: 16 Unterrichtsstunden
Standort:
Berlin
Auf vorbereiteten Flächen werden Sie von der Motivvorlage über den zeichnerischen Entwurf bis hin zur malerischen Umsetzung alle wichtigen Teilschritte der Illusionsmalerei nachvollziehen und praktisch ausführen.
Lehrgangsdauer: 16 Unterrichtsstunden
Standort:
Berlin
Während der Vergolder sich vorrangig mit der Vergoldung und der Versilberung beschäftigt, kümmert sich der Fassmaler um die Bemalung der Oberflächen. Mit diesen traditionellen Verfahrensweisen erhalten alte Schätze wieder einen neuen Glanz.
Lehrgangsdauer: 16 Unterrichtsstunden
Standort:
Berlin
Während der Vergolder sich vorrangig mit der Vergoldung und der Versilberung beschäftigt, kümmert sich der Fassmaler um die Bemalung der Oberflächen. Mit diesen traditionellen Verfahrensweisen erhalten alte Schätze wieder einen neuen Glanz.
Lehrgangsdauer: 16 Unterrichtsstunden
Standort:
Berlin
Historischer Hintergrund der Polimentvergoldung Anwendungsbereiche Theoretische Grundlagen Werkzeuge, Materialien Die Technik der Polimentvergoldung Praktische Beispiele
Überzeugen sie durch hervorragende Kenntnisse der Graumalerei und realistische Schatten in ihren Werken. Erlernen sie die Kunst der Draperie wie sie schon in der Antike und im Mittelalter bekannt war.
Lehrgangsdauer: 16 Unterrichtsstunden
Standort:
Berlin
Überzeugen sie durch hervorragende Kenntnisse der Graumalerei und realistische Schatten in ihren Werken. Erlernen sie die Kunst der Draperie wie sie schon in der Antike und im Mittelalter bekannt war.
Lehrgangsdauer: 16 Unterrichtsstunden
Standort:
Berlin
Theoretische Grundlagen der Graumalerei und Draperie Techniken- und Zeichnungsübungen Einführung in die Licht- und Schattenwirkung Farbliche Perspektive Schichtlegung und Farbwechsel
Theorie (Schwerpunktauswahl) Elektrotechnische Grundlagen Begriffsklärung nach DIN-VDE Gefahren/ Wirkungen des elektrischen Stroms Schutzmaßnahmen und deren Prüfung Elektrischer Schlag, Maßnahmen zur Unfallverhütung nach DGUV-Vorschrift 3, Grundlagen der Erste Hilfe Praxis (Schwerpunktauswahl) Betriebsspezifische elektrotechnische Anforderungen Möbelinstallation DIN VDE 0606 Teil 1 / Sicherheitsregeln Dosen und Installationskleinverteiler in Möbeln; Leitungen für Möbelinstallation/ Verlegung Schutzbereiche, Schutzmaßnahmen mit / ohne Schutzleiter Arten von Elektroherden und deren Anschlüsse Arten von Betriebsmitteln in Möbeln und deren Anschluss Prüfung ortsveränderlicher Betriebsmittel (nach DIN VDE 0701 - 0702) Die Ausbildung erfüllt die Vorgaben / Grundsätze der BGG 944.
Theoretische Grundlagen der Steinimitation Zeichnerische Übungen Anwendungsmöglichkeiten von Materialien und Werkzeuge Kennenlernen der Techniken der Steinimitation z.B. Marmor in Öltechnik, Kaseintechnik, Anstrichtechniken Oberflächenveredelung Musterarbeiten in Öl
Das Nachempfinden des natürlichen Marmors hat seit Jahrhunderten den Menschen fasziniert. Hochwertiger Marmor galt schon immer als Ausdruck von Exklusivität und Schönheit.
Lehrgangsdauer: 16 Unterrichtsstunden
Standort:
Berlin
Das Nachempfinden des natürlichen Marmors hat seit Jahrhunderten den Menschen fasziniert. Hochwertiger Marmor galt schon immer als Ausdruck von Exklusivität und Schönheit.
Lehrgangsdauer: 16 Unterrichtsstunden
Standort:
Berlin
Theoretische Vertiefung der Steinimitation Zeichnerische Übungen Fortgeschrittene Anwendung von Werkzeugen und Materialien Erstellen einer Tischplatte mit Steinintarsien
Schellackpolitur ist die Oberflächenbehandlung von Holzoberflächen mit in Ethanol gelöstem Schellack. Dabei wird auf dem Holz durch wiederholtes Auftragen und Polieren der Schellacklösung eine spiegelglatte und hochglänzende Oberflächenbeschichtung erzeugt.
Lehrgangsdauer: 48 Unterrichtsstunden
Standort:
Berlin
Schellackpolitur ist die Oberflächenbehandlung von Holzoberflächen mit in Ethanol gelöstem Schellack. Dabei wird auf dem Holz durch wiederholtes Auftragen und Polieren der Schellacklösung eine spiegelglatte und hochglänzende Oberflächenbeschichtung erzeugt.
Lehrgangsdauer: 48 Unterrichtsstunden
Standort:
Berlin
Historischer Hintergrund des Schellackpolierens Anwendungsbereiche von Schellack Herstellung von Schellack Gebrauch und Vorbehandlung mit Schellack Werkzeuge des Polierens Grundieren, Porenfüllen, Deckpolieren und Auspolieren
In diesem Seminar lernen Sie edle Holzarten zu imitieren. Durch Werkzeuge wie Dachshaarvertreiber, Birkenmodler und Naturschwamm bilden Sie die Hölzer mit ihrer typischen Maserung nach.
Lehrgangsdauer: 16 Unterrichtsstunden
Standort:
Berlin
In diesem Seminar lernen Sie edle Holzarten zu imitieren. Durch Werkzeuge wie Dachshaarvertreiber, Birkenmodler und Naturschwamm bilden Sie die Hölzer mit ihrer typischen Maserung nach.
Lehrgangsdauer: 16 Unterrichtsstunden
Standort:
Berlin
Historischer Hintergrund der Holzimitation Holzarten und ihre Merkmale Zeichnerische Übungen zum genauen Erfassen des Maserbildes Untergrundaufbau Lasuren und ihre Zusammensetzungen: Wasserlasur/ Bierlasur, Öllasur, Pigmente Werkzeuge und Techniken zur Erzielung unterschiedlicher Gestaltungen Oberflächenveredelung Praktische Beispiele
Über weiterführende Grundlagen des Zeichnens, zu Farben, Licht und Schatten bauen Sie Ihre Fähigkeiten anhand praktischer Übungen immer weiter aus. Die Einführung in die „Perspektive“ und das Erzeugen von Strukturen wie z. B. Stein, Rost und Holzmaserung wird zum Hauptthema in diesem Seminar. Bereits nach wenigen Stunden werden Sie stolz auf Ihr erstes Stillleben mit Objekten aus Holz, Stein und geometrischen Körpern sein.:
Theorie (2Tage)
Arbeitsschutzgesetz und Betriebssicherheitsverordnung / Rechtliche Vorschriften (Unfallverhütungsvorschriften VSG 4.2, 4.3 und der Berufsgenossenschaft Gartenbau) Gesundheitsschutz und Sicherungsmaßnahmen an der Arbeitsstelle Verschiedene Säge- und Fällarbeiten / Aufbau und Funktion / Arbeitsweise und Einsatz Wartung von Motorkettensägen und Freischneidern / Umweltschutz (Umgang mit Schmier- und Kraftstoffen usw.) / Baumarten und ihre Eigenschaften / Grundlagen der Waldarbeit
Praxis (3 Tage)
Arbeitsstellensicherung / Kontrolle der persönlichen Schutzausrüstung / Betriebssicherheitskontrolle Inbetriebnahme der Motorkettensäge und Freischneider Fachgerechtes Fällen von Bäumen sowie Gehölzen mit einem Brusthöhendurchmesser von über 25 cm Fehlerbehebung, Pflege, Beseitigen einfacher St?rungen, Wartung und Schärfung der Kette
Orientierung vor Ort – Check-up Begrüßung beim Kunden – Der Erste Eindruck Bewusste Körpersprache – Haltung, die wirkt Souveränes Auftreten – Kaugummi und Basecap? Nein danke! Begehung und Ablauf besprechen – Vertrauen aufbauen Einrichtung des Arbeitsplatzes – Der Kunde sieht alles Montage und Aufräumarbeiten – Genauigkeit und Sauberkeit Präsentation der Arbeit und Abnahme durch den Kunden – Den Kunden begeistern Schlussvereinbarung und Verabschiedung – Der bleibende Eindruck Schwierige Situationen (Reklamationen, Notfälle, usw.) gekonnt lösen
Arbeitssicherheit, Sicherheitsregeln Leitungsverlegung, Installationsbereiche, Betriebsmittel Überstromschutz (Schmelzeinsätze, Leitungsschutzschalter), FI-Schutzschalter mit Aufbau, Funktion, Charakteristiken, Typen Schaltungen der Beleuchtungstechnik Inbetriebnahme und Messung nach DIN VDE 0100 Teil 600, DIN VDE 0701/0702 mit Erstellung Prüfprotokoll
Erforderliche Kenntnisse und Fähigkeiten im sicheren Umgang mit der Motorkettensäge werden vermittelt. Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie eine Bescheinigung, die belegt, dass Sie befähigt sind, Motorkettensägen zum Zwecke der privaten Holzerwerbung zu bedienen (BHD bis 25 cm).
Lehrgangsdauer: 10 Unterrichtsstunden
Standort:
Bildungs- und Innovationszentrum,
Bernau
Erforderliche Kenntnisse und Fähigkeiten im sicheren Umgang mit der Motorkettensäge werden vermittelt. Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie eine Bescheinigung, die belegt, dass Sie befähigt sind, Motorkettensägen zum Zwecke der privaten Holzerwerbung zu bedienen (BHD bis 25 cm).
Lehrgangsdauer: 10 Unterrichtsstunden
Standort:
Bildungs- und Innovationszentrum,
Bernau
Theorie (4 Std.)
Arbeits- und Unfallschutz - der sichere Umgang mit einer Motorkettensäge Aufbau und Wirkungsweise der Motorkettensäge sowie Schärfen der Kette
Praxis (10 Std.)
richtiges Bedienen und Betanken der Motorkettensäge Instandhaltung und Wartung fachgerechter Umgang mit der Motorkettensäge wie z.B. Schneidübungen am liegenden Holz Spalten von Holz fachgerechte Fälltechniken
Gefahren und Wirkungen des elektrischen Stromes auf Mensch, Tier und Sachen Schutzmaßnahmen gegen direktes und indirektes Berühren Prüfung der Schutzmaßnahmen/Verantwortung (Fach- und Führungsverantwortung) Betriebsspezifische elektrotechnische Anforderungen Praktische Übungen
102821-0
102820-0
102822-0
102823-0
102824-0
Handwerksmeister aus Bau-, Ausbau- und anlagentechnischen Gewerken sowie Schornsteinfegermeister, die die Qualifizierung zum Gebäudeenergieberater (HWK) besitzen, sind berechtigt, Energieausweise für Wohngebäude auszustellen bzw. Nachweise (z.B. für KfW-Programme) zu erstellen. Ihnen wird mit diesem Lehrgang das nötige Wissen zur Berechnung gem. DIN V 18599 vermittelt.
Lehrgangsdauer: 32 Unterrichtsstunden
Standort:
Berlin
Handwerksmeister aus Bau-, Ausbau- und anlagentechnischen Gewerken sowie Schornsteinfegermeister, die die Qualifizierung zum Gebäudeenergieberater (HWK) besitzen, sind berechtigt, Energieausweise für Wohngebäude auszustellen bzw. Nachweise (z.B. für KfW-Programme) zu erstellen. Ihnen wird mit diesem Lehrgang das nötige Wissen zur Berechnung gem. DIN V 18599 vermittelt.
Lehrgangsdauer: 32 Unterrichtsstunden
Standort:
Berlin
Einführung in die DIN V 18599 integraler Ansatz der DIN V 18599 energetische Bilanzierung von Wohnbauten, Softwareübungen Randbedingungen im Rahmen des öffentlich-rechtlichen Nachweises
Abschluss des Bauvertrages Vergütungsarten Vergütung bei Mengen- und Leistungsänderungen, Nachträge Rechte bei Kündigung des Bauvertrages Mängelansprüche und ihre Abwehr Abnahme Abschlagsrechnung und Schlussrechnung Sicherung bauvertraglicher Vergütungsansprüche
In den ersten Kursstunden erhalten Sie eine Einführung in die Funktionsweise und Handhabung der Airbrushpistole. Nach einer Einführung zu Farben, Perspektive, Licht und Schatten bauen Sie Ihre praktischen Fähigkeiten anhand zahlreicher Übungen immer weiter aus. Bereits nach wenigen Stunden halten Sie Ihrerstes Bild in den Händen.
VDE- und Sicherheitsbestimmungen Inbetriebnahme nach VDE 0100-600 Drehstromasyncronmotor Programmieren Steuermodul EASY Installation, Inbetriebnahme und Wartung von Anlagen Planen von Arbeitsabläufen Reparatur und Fehlersuche an Installationsschaltungen Prüfungsangst / Präsentationstechniken (8 UStd.)